Hallo Timo,
Du darfst nicht vergessen, Dein BMW hat nicht die Abgasnorm Euro 6b, Euro 6c, Euro 6d-temp und Euro 6 d-full erfüllen müssen.
Ein Dieselmotor läuft am sparsamsten, wenn er sich im Bereich des höchsten Drehmoments bewegt und die Verbrennung am heißesten, also am magersten ist. Je effizienter der Motor läuft, desto höher werden die Stickoxide.
Um die Stickoxide zu reduzieren, hat man die Verbrennungstemperatur des Motors gesenkt, indem man Abgase in den Brennraum einleitet. Das bedeutet, dass der Motor weniger effizient läuft, dadurch mehr verbraucht. Dabei wird auch mehr CO2 ausgestoßen und der Russanteil steigt. Die immer strenger gewordenen Abgasnormen bewirken, dass das AGR bei immer niedrigeren und auch höheren Außentemperaturen arbeiten muss. Das Mehr an Russ bedeutet schneller einen vollen Partikalfilter. Es werden mehr Abbrennvorgänge nötig. Beim Abbrennen wird durch Anfetten der Einspritzung der Partikelfilter aufgeheizt, was wiederum mehr Kraftstoff kostet.
Die Reduktion der NOx-Werte durch Abgasrückführung reicht nicht aus, so ist es erforderlich, eine weitere Reduktion durch Ammoniak im Bereich des Katalysators vorzunehmen. Das wird durch Beimengung von Harnstoff, also AdBlue, erreicht. Solche Systeme sind sehr aufwendig und rentieren sich nur für größere Dieselmotoren in teureren Fahrzeugen.
Bei meinem 1,6-Liter-160-PS Diesel hat ein verpflichtendes Softwareupdate bewirkt, dass der Durchschnittsverbrauch um 0,5 bis 1 Liter gestiegen ist. Zum Zeitpunkt der Auslieferung nach der Einfahrzeit von 6.000 Kilometer war mein Bestwert 4,1 Liter auf 100 Kilometer. Es hatte im Laufe der Zeit mehrere Softwareupdates wegen der Abgasgrenzwerte gegeben, aber seit dem letzten im September 2020 muss ich froh sein, wenn ich mal unter 6 Liter auf 100 Kilometer komme. Vorher hat der zwischen 5,4 und 5,8, max. 6,4 Liter geschwankt, je nach Fahrweise.
Liebe Grüße
Udo