Beiträge von ny.newyork

    Hallo Greg,


    Du hättest dieses Update nicht vornehmen dürfen! Von Softwareversion 2 gibt es nur in der Werkstatt die Möglichkeit auf 7.0.24.16x upzugraden. Dabei muss die Anleitung peinlich genau eingehalten werden, denn andernfalls ist das Radio unbrauchbar.


    Leider wird Dir ein Weg in die Werkstatt nicht erspart bleiben. Wenn Du Glück hast, können die Actis 49605 vornehmen und Du hast dann Softwareversion 7. Geht das nicht, ist ein neues Radio fällig. Mit Deinem unsachgemäßen Update hast Du einen etwaigen Garantieanspruch verwirkt.


    Ich halte Dir die Daumen...


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Es gibt doch keinen Grund, deswegen in eine schwere Auseinandersetzung zu schlittern.


    Ich wünschte auch, dass der 1,8-Liter Benziner weiterhin im Programm bleibt.


    Auch ich habe auf der Schweizer Preisliste nachgesehen, den 1,8-Liter Benziner gibt es im RFC und auch RFD aus dem Lagerbestand, solange es noch welche lagernd gibt.
    Den RFC gibt es gemäß Schweizer Preisliste derzeit mit jeder Motorisierung nur als Lagerwagen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    Renault hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Gemäß Wissensstand meines Händlers gibt es wieder eine Chance, dass RFA, RFC und RFD nicht sterben müssen. Der neue CEO hätte erklärt, alle bestehenden Modellreihen neu prüfen zu wollen.

    Wie gesagt, nur eine Chance...


    Die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Timo,


    es könnte sein, dass generell bei laufendem Motor im Stand ein offenes AGR für Vibrationen sorgt.
    Dein BMW hatte noch nicht die exzessive Reduktion der Verbrennungstemperatur, um Stickoxide zu reduzieren. Das AGR war nur in einem relativ schmalen Temperaturspektrum aktiv. Damals wurden die Motoren in Richtung maximale Effizienz und CO2-Reduktion getrimmt. Der NOx-Ausstoß hatte wenig Bedeutung.

    Anscheinend wurde hin und wieder Software eingesetzt, die einen Prüfmodus erkannte und somit wurden die Abgasgrenzwerte nur am Prüfstand eingehalten.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Timo,


    die erhöhten Schaltpunkte haben den Sinn, den Motor schneller auf Temperatur zu bringen, damit die Abgasgrenzwerte so schnell wie möglich eingehalten werden.

    Bei meinem ist mir aufgefallen, dass früher 80 km/h auf der Autobahn mit dem sechsten Gang gefahren wurde, nach dem Update des Getriebesteuergerätes im Jahr 2019 dann nur noch im fünften Gang. Die Drehzahl wurde dann um 2000 Touren gehalten.

    Beim Abbrennen des Partikelfilters werden auch die Schaltpunkte des Getriebes auf ca. 3000 Touren angehoben.


    Die Vibrationen im Stand zu beurteilen ist ohne das selber gesehen zu haben schwierig. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch im Leerlauf das AGR in einem gewissen Umfang offen ist.


    Manuel meint, es könnte sein, dass die Kupplung nicht ganz öffnet. Lass die Kupplung sicherheitshalber neu kalibrieren.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    die letzten Jahre hatte ich die Autobahnpickerl immer mit einem Ceran-Schaber entfernt. Die Scheibe habe ich damit noch nie zerkratzt. Wichtig ist, dass die Klinge einwandfrei ist und keine Kerben aufweist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Timo,


    Du darfst nicht vergessen, Dein BMW hat nicht die Abgasnorm Euro 6b, Euro 6c, Euro 6d-temp und Euro 6 d-full erfüllen müssen.

    Ein Dieselmotor läuft am sparsamsten, wenn er sich im Bereich des höchsten Drehmoments bewegt und die Verbrennung am heißesten, also am magersten ist. Je effizienter der Motor läuft, desto höher werden die Stickoxide.

    Um die Stickoxide zu reduzieren, hat man die Verbrennungstemperatur des Motors gesenkt, indem man Abgase in den Brennraum einleitet. Das bedeutet, dass der Motor weniger effizient läuft, dadurch mehr verbraucht. Dabei wird auch mehr CO2 ausgestoßen und der Russanteil steigt. Die immer strenger gewordenen Abgasnormen bewirken, dass das AGR bei immer niedrigeren und auch höheren Außentemperaturen arbeiten muss. Das Mehr an Russ bedeutet schneller einen vollen Partikalfilter. Es werden mehr Abbrennvorgänge nötig. Beim Abbrennen wird durch Anfetten der Einspritzung der Partikelfilter aufgeheizt, was wiederum mehr Kraftstoff kostet.

    Die Reduktion der NOx-Werte durch Abgasrückführung reicht nicht aus, so ist es erforderlich, eine weitere Reduktion durch Ammoniak im Bereich des Katalysators vorzunehmen. Das wird durch Beimengung von Harnstoff, also AdBlue, erreicht. Solche Systeme sind sehr aufwendig und rentieren sich nur für größere Dieselmotoren in teureren Fahrzeugen.


    Bei meinem 1,6-Liter-160-PS Diesel hat ein verpflichtendes Softwareupdate bewirkt, dass der Durchschnittsverbrauch um 0,5 bis 1 Liter gestiegen ist. Zum Zeitpunkt der Auslieferung nach der Einfahrzeit von 6.000 Kilometer war mein Bestwert 4,1 Liter auf 100 Kilometer. Es hatte im Laufe der Zeit mehrere Softwareupdates wegen der Abgasgrenzwerte gegeben, aber seit dem letzten im September 2020 muss ich froh sein, wenn ich mal unter 6 Liter auf 100 Kilometer komme. Vorher hat der zwischen 5,4 und 5,8, max. 6,4 Liter geschwankt, je nach Fahrweise.


    Liebe Grüße

    Udo