Beiträge von ny.newyork

    Hallo Jens,


    egal in welchem Fahrzeug heutzutage Steuerketten eingebaut werden. Ablagerungen bedingt durch verbrauchte Additive zermalmen jede Steuerkette.


    Früher noch, als es noch stabile Duplexketten gegeben hatte, waren die Ölwechselintervalle viel kürzer als heute. Wenn ich mich zurück erinnere, waren Anfang der Achtzigerjahre der übliche Serviceintervall EUR 15.000 Kilometer.


    Liebe Grüße

    Udo

    Also Patrick,


    Auf der IAA 2017 hatte ich einen Techniker von ZF gefragt, auf welche Laufleistung die Getriebe konstruktiv ausgelegt wurden. Wie aus der Pistole geschossen, 100.000 Meilen bzw. 160.000 Kilometer.


    Dank Leistungsfähigkeit der Computer ist das möglich geworden...

    Ein Finanzdirektor eines kleinen Autozulieferers hat mir erzählt, dass es üblich geworden ist, dass die Automobilhersteller den vereinbarten Preis für ein zugeliefertes Bauteil nicht bezahlen, sondern den Betrag kürzen.
    In meiner Naivität habe ich dann erwähnt, in diesem Fall die Lieferung einzustellen.

    Es hatte einen Zulieferer gegeben, der hatte Türschlösser an xy geliefert. xy hat den vereinbarten Preis einfach nicht bezahlt, worauf der Türschlosslieferant die Lieferung an xy eingestellt hatte. Die Produktion von xy ist zum Stillstand gekommen. Nicht lange später war der Türschlosskieferant insolvent, denn er hatte von niemanden mehr einen Auftrag erhalten.


    Somit optimieren die Zulieferer die Bauteile ständig kostenmäßig und irgendwann ist die Qualität dahin....


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Patrick,


    dass es Dir beim Fahren den Hammer reingehauen hat, habe ich als plötzliches Blockieren interpretiert, was auf Absturz des Getriebesteuergerätres hindeuten könnte.

    Betreffend Motoröl - dieses hat Additive, die Fremdstoffe in Schwebe halten und Ablagerungen auf Bauteilen verhindern sollen.
    Die Haltbarkeit dieser ist abhängig von der Belastung des Motoröls in Hinsicht hohe Temperaturen.


    Die Ölwechselintervalle sind meist so ausgelegt, dass die Fahrzeuge eine Leasingperiode möglichst bei der Wartung kostengünstig sind.


    Daher vertrete ich die Meinung, dass es sinnvoll ist, das Motoröl wesentlich öfter, als vorgeschrieben ist, zu wechseln.

    Hört man im Stand bei laufendem Motor ein Rasseln, ist die Steuerkette bereits gelängt. Die Ursache dafür sind zu wenige Ölwechsel.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Nordnavigator,


    wenn Du Dir das Abklemmen der Batterie nicht zutraust, dann lass das lieber in der Werkstatt vornehmen.


    Ganz wichtig ist, dass Du unbedingt den Minuspol von der Batterie abklemmst (wenn Du vor dem Motor stehst, der rechte. Dazu benötigst Du einen 10er-Schlüssel, damit Du die Klemmschraube öffnen kannst. Damit Du den Batteriedeckel öffnen kannst, musst Du den Ansaugschlauch vorne abziehen. Den kannst Du aus dem hinteren Luftschlauch einfach abziehen. Den roten Deckel vom Pluspol nach oben abziehen und Du kannst den Batteriedeckel öffnen, indem Du die Haltelaschen hinten links und vorne rechts vorsichtig nach oben abhebelst.


    Wichtig ist, dass Du bevor die Batterie abgeklemmt wird, diese aufgeladen ist. Denn ist die Batterie zu niedrig geladen, schaltet ESM Stromverbraucher weg, die nicht unbedingt benötigt werden.


    Bei meinem war das HeadUp-Display wegen einer defekten Batterie ausgefallen. Auch nach dem Austausch dieser ist dieses nochmals ausgefallen, weil die neue Batterie wegen zu viel Kurzstrecke zu wenig Ladung hatte. Nach einer ausgiebigen Aufladefahrt mit viel Schubbetrieb hat das HUD nach dem Niederfahren aller Steuergeräte wieder einwandfrei funktioniert.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Patrick,


    Das Öl würde ich alle 15.000 Kilometer wechseln. Gelangt Benzin in das Motoröl, verdampft das schnell, wenn Verdünnung, dann eventuell mit Kühlwasser.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Patrick,


    nachdem nach einem Neustart der Motor wieder normal gelaufen und das Fahrzeug einwandfrei zu fahren gewesen ist, kann es sich nur um ein abgestürztes Steuergerät handeln. Ich tippe auf das Getriebesteuergerät. Fällt das aus, blockiert das Getriebe. Möglicherweise ist durch eine defekte Batterie die Systemspannung zu niedrig, wobei der Generator durch ESM das nicht unbedingt kompensieren muss.
    Mich interessiert, was beim Auslesen des Fehlerspeichers betreffend Öldruck genau angezeigt wurde.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo deadtobel,


    lösche R-Link aus Deinem iPhone „dieses Gerät ignorieren“ und auch Dein iPhone aus R-Link2. Mach dann einen Neustart vom iPhone und einen R-Link-Reset (Ein-Aus-Schalter so lange gedrückt halten, bis der Zentralbildschirm komplett schwarz geworden ist.


    Dann kopple Dein iPhone neu mit R-Link2.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    ich habe die 14.1 gestern Nacht noch installiert - eine Datenfreigabe im Bluetoothmenüs meines iPhones bei "R-Link" ist nicht vorhanden. Im Fahrzeug hat die Medienwiedergabe per Bluetoothverbindung wie immer funktioniert.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo renault user,


    nach 150 Kilometer Autobahnfahrt hatten 10 Minuten Kühlergebläse ausgereicht, dass der Motor nicht mehr gestartet werden konnte. Nach weiteren 150 Kilometern im Stadtverkehr mit viel Schiebebetrieb war Start/Stop wieder aktiv.


    Seit dem Update von ESM in meinem werden bei Unterschreiten einer gewissen Systemspannung Verbraucher weggeschaltet. Seither ist das Getriebesteuergerät nicht mehr abgestürzt.


    Meine Aussagen zu diesem Thema decken sich mit dem Werkstattmeister, der sagt, dass die Batterie in der Regel nur maximal zu 60 Prozent aufgeladen wird.


    Liebe Grüße
    Udo