Beiträge von ny.newyork

    Hallo Buchinger,


    ich bin kein Renault-Insider.


    Die Tatsache, dass vor allem im Espace der 160-PS-1,6-Liter-Diesel in Hinblick Riss im Motorblock aufgefallen ist. Lässt sich nicht weg diskutieren. Dass dieses Problem Renault intern bekannt ist, auch nicht.


    In Anbetracht des neuen Motors musst Du Dir keine Sorgen mehr machen. Was ich aber auf alle Fälle einhalten würde, ist ein Öl- und Filterwechsel spätestens alle 15.000 Kilometer.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo pkoenig,


    den RFC hatte als Benziner nur mit dem 200-PS-Benzinmotor gegeben (ansonsten nur Diesel mit 160 PS oder 130 PS) und das ausschließlich mit dem 7DCT300. Beim RFD, vor allem beim RFE, sind Modelle mit dem 7DCT300 nicht so oft bestellt worden und fallen deshalb scheinbar weniger auf.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo renault user,


    Das 7DCT300 wurde im Februar 2015 von Getrag (heute Magna Powertrain) präsentiert und wurde erstmals im RFC eingebaut.
    Dieses Getriebe hatte anfangs größere Probleme gemacht. Es hatte in den ersten beiden Jahren zwei Modifikationen gegeben. Bei vielen Erstmodellen im RFC wurde das Getriebe ausgetauscht.
    Jedoch kann es vorkommen, dass auch bei Fahrzeugen nach Euro 6d-temp Anfahrpeobleme bei kaltem Motor bestehen, die sich mit schlechtem Ansprechverhalten und plötzlichen Losschießen äußern. Diesbezüglich hatte es einige Wandlungen gegeben.
    Scheinbar sind kaum RFD davon betroffen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Renault User,


    weil Du Start/Stop im abschaltest wird die Abgasklappe wohl zu selten betätigt?
    Der Austausch ist eher wenig aufwendig und die Kosten dafür halten sich in Grenzen. Diese Klappe war in meinem Scenic 3 mit dem r9m 130 PS mehrfach defekt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Buchinger,


    Deine Aussage „also ich stellte beim Fahren ( ca. 70 Kmh ) eine Unwucht fest, die ich zuerst an der Strasse vermutete“ hat mich nicht losgelassen.
    Ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass das Zweimassenschwungrad defekt gewesen sein muss. Heutzutage haben Fahrzeuge Mehrfacheinspritzung bei hohem Einspritzdruck, bei Diesel um 2000 bar. Da entstehen heftige Schwingungen und die tilgt das Zweimassenschwungrad. Ist dieses Defekt, können diese Schwingungen nicht getilgt werden und diese Dauekräfte lassen schon mal mit der Zeit ein Pleuel abreißen. Daher auch die von Dir vor dem Schaden festgestellte Unwucht.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo MAA,


    derzeit kann in Österreich die Preisliste für den Talisman, es wird nur mehr der Grandtour angeboten werden, herunter geladen werden.
    Somit kann ich derzeit die Reifenquerschnittd nicht ermitteln.
    Bei den 17-Zölkern tippe ich auf Reifenquerschnitt 60%, oder sind es nur 55%?


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Jens,


    früher konnte man Bauteile noch nicht mit dem Compuer genau berechnen, da gab es Reserven. Der Kostendruck war auch noch nicht so exzessiv wie heutzutage. Am Fahrzeuggewicht wurde auch nicht so im Detail gefeilt. Die Räder waren viel kleiner und die Reifenquerschnitte meist 70%. Da konnte durch die Federeigenschaften der Reifen und durch weniger Hebelwirkung das Fahrwerk geschont werden. Bei einem 45er-Querschnitt wird die Belastung schon beträchtlich, auch dahingehend, dass die Fahrzeuge keine Leichtgewichte sind.
    Der Zustsnd der Straßen war früher doch auch viel besser...


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Hartmut,


    danke für den Hinweis, ich habe mich vertan, ich meinte die "lyc"-Datei. Sorry


    Neu sind die Dateien "mapupdate_summary.log" und "mapupdate.log", die auf den Datenträger geschrieben werden.


    Liebe Grüße
    Udo