Hallo,
Abschalten in
Menü - Navigation - Navigationseinstellungen - Tempowarnung - Tempolimit-Ton
Liebe Grüße
Udo
Hallo,
Abschalten in
Menü - Navigation - Navigationseinstellungen - Tempowarnung - Tempolimit-Ton
Liebe Grüße
Udo
Hallo Gipsy,
dann ab in die Werkstatt...
Liebe Grüße
Udo
Hallo F1,
Diese These stimmt meiner Meinung nicht immer. Es gibt Marken, wo definitiv ein Einfahren nicht nötig ist.
Explizit schreibt Renault eine Einfahrphase vor. In der Betriebsanleitung kann man das auch entsprechend nachlesen. Ein Ölwechsel, so wie früher üblich, nach 1000 Kilometer ist aber nicht mehr nötig.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Gipsy,
Wenn Du die Sprachsteuerung des Fahrzeugs und nicht die vom Handy starten möchtest, dann darfst Du die Sprachtaste nur ganz kurz drücken.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Clairol,
Gemäß Betriebsanleitung gibt es, je nachdem, ob Diesel oder Benziner unterschiedliche Kilometerlimits und bei beiden eine Höchstgeschwindigkeit oder Höchstfrehzahl, abhängig vom Motor.
Renault verwendet die ersten Kilometer eine Einfahrsoftware im Motorsteuergerät. Am Anfang ist auch der Verbrauch höher.
Bei meinem ist exakt bei 2.600 Kilometer der Momentanverbrauch schlagartig gesunken und der Motor war von da an im Ansprechverhalten spritziger. Auch der Durchschnittsverbrauch war von da weg niedriger. Je höher die Zahl am Kilometerzähler, desto sparsamer ist er geworden.
Ich fahre einen 1,6-Liter 160 PS Diesel.
Liebe Grüße
Udo
Hallo F1,
Es ist so gewesen. Beim RFC kommt noch dazu, dass nichts, was im Konfigurationsserver eingetragen ist, funktioniert. Da gibt es einen Datenabgleich.
Der Betroffene hat die Funktion selber über Ddt4all aktiviert. Da gibt es keine Prüfung mit dem Server.
Bei der OTS mit Softwareversion 2.2.18.590 war es so, dass der Händler die VIN dem Importeur gemeldet hat und der nach Frankreich. Die Software wurde händisch in den Konfigurationsserver zur VIN eingetragen und erst dann war es möglich, das Update überhaupt installieren zu können.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Sepl,
Du musst unterscheiden, über welche Plattform ein Update angeboten wird.
Generell ist der R-Link-Store die Plattform via R-Link-Tool die durch Abgleich der Fahrzeugdaten erkennt, welche Updates installiert werden können.
Aus Gründen der Downloadgeschwindigkeitsproblematik bei Downloads hat Renault beschlossen, neue R-Link-Versionen über die Hompage in komprimierter Form anzubieten. Durch Eingabe der VIN wird die passende Software zugeordnet.
Nachdem Renault die Softwareversion 7 nicht generell zur Verfügung stellt, wird die nur bei einer Reklamation als ACTIS-Lösung installiert und das nur in der Werkstatt.
Wenn die Softwareversion 7 dort installiert wurde, wird in „Easyconnect“, über dies Homepage, trotzdem immer noch die Softwareverversion 2.2.19.300 zum Download angeboten, das auf dieser Plattform bei der VIN keine Veränderung vorgenommen wird, weil es eh keine Relevanz hat.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Daniel,
Wenn Du entsprechend die Ersatzteile in der Werkstatt auf Deine Kosten bestellst, kann das Radio und das Display grundsätzlich von der technischen Machbarkeit gegen die „große“ Variante ausgetauscht werden. Die Gefahr dabei ist, die entsprechende Konfigurationsdatei, die zur VIN passt, zu erhalten, um überhaupt die im Radio vorinstallierte Software zum Laufen zu bringen. Das Werkstatt eigene EDV-System „Clip“ ist dahingehend ziemlich eingeschränkt.
Vor allem die Materialkosten (es ist ja nicht nur der Bildschirm und das Radio), ganz besonders die da anfallende Arbeitszeit macht so ein Vorhaben absolut unrentabel.
Ich bin mir sicher, es wäre günstiger, diese Geldsumme gleich in einen Fahrzeugeintausch zu investieren.
Sehr viel bei Renault ist eine Sache des Wollens und nicht des Könnens (zum Beispiel Freischaltung der „Fußwedelsensoren“, die zum Zeitpunkt des Kaufs noch funktioniert hatten (das Fahrzeug hätte so nicht ausgeliefert werden dürfen) und irgendwann bei einem Service deaktiviert wurden. Selbst ein gewonnener Rechtsstreit in Deutschland hat Frankreich nicht bewogen, die Funktion im Konfigurationsserver einzutragen. Letztendlich wurde eine Entschädigung ausbezahlt).
Liebe Grüße
Udo
Hallo Sepl,
Hast du das länger drücken der Sprachtaste bei aktiver Bluetoothverbindung des Handys versucht? Was für ein Mobiltelefon hast Du und ist die Sprachsteuerung am Handy aktiviert (zum Beispiel Siri am iPhone, die muss eingeschaltet sein)?
Die Softwareversion 2.2.19.300 wird Dir weiterhin zum Download angezeigt, denn Easyconnect erkennt nicht die im Fahrzeug installierte Software.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Thomas,
die neueste Softwareversion ist die 8.0.32.31x
Seit Einsatz der Softwareversion 8 wird nach jedem Motorstart der Multi-Sense-Mode auf "Neutral" gestellt - eine Folge der Homologation nach den neuen Abgasregeln.
Liebe Grüße
Udo