Hallöchen,
Spiel Sie auf, verbesserter DAB Empfang und wenn du die xxx.200 noch nicht hattest, wird sicher auch der Radiotext gehen.
Beste Grüße
Beiträge von Akhnaforest
-
-
Hallo,
der "Antennendraht" für UKW befindet sich als oberster Draht in der Heckscheibe, in der Mitte ist ein Antennenabgriff-Kontakt (ähnlich eines Druckknopfes), welcher über ein kurzes Kabel mit dem Verstärker verbunden ist.
Der Verstärker selbst ist mit einer Schraube über eine "Massefahne" am Kunststoffrahmen der inneren Heckklappenverkleidung befestigt. Die Spannungs- und auch Masseversorgung übernimmt das Antennenkabel über den Fakra-
Anschluss.
Die Aluminium-Folie wird benötigt um das Antennen-Gegengewicht herzustellen, damit bestimmte funktechnische und konstruktiv bedingte Feldverhältnisse erzeugt werden können. (jede Antenne braucht ein bestimmtes Gegengewicht (Masse oder Abstandsverhältnis zur Masse)
Dafür reicht in der Regel das Antennenkabel nicht aus, um eine sauberes Masse-Verbindung/Potential zu schaffen.
Dafür ist die Masse-Schraube (M6-Gewindeloch vorhanden) in Verbindung mit dem Kabel im Kabelbaum vorgesehen. Warum selbige bei meinem Fahrzeug nicht angeschlossen war, kann ich nicht sagen.Erfolg hat der Anschluss bei mir für UKW nicht gebracht.
Mein Fahrzeug hat BJ 06/2016 und Software 2.2.19.300, welche deutlich besser ist.
....aber es reicht noch nicht.....Hat jemand schon einmal die DAB-Antenne gefunden?
Ich möchte ungern den Heckspoiler demontieren. Aus dem Dachhimmel kommen auf jeden Fall 3 Koaxialkabel (UKW, DAB, GSM), selbige sind im Himmel zwischengesteckt.
Soweit erst einmal -
Hallo alle Zusammen,
hat jemand zu der "Massekabel-Lösung" eventuell eine genauere Auskunft von Renault bekommen?
Die hier ´mal benannte Actis-Nummer bezieht sich leider nicht auf den Radioempfang, nach Aussagen meines RP.Ich habe selbst ´mal geschaut und beim GT sieht das für UKW so aus:
IMG_1364.JPGIMG_1366.JPGDabei ist mir aufgefallen, dass im Kabelbaum ein Massekabel mit Kabelschuh eingewickelt war, welches an das sichtbare Gewindeloch muss.
Die Gegenseite befindet sich in der Dachkonstruktion ca. 20cm vom Rahmen entfernt und war angeschlossen.
Die Alu-Fläche in Verbindung mit der "UKW-Antenne" in der Scheibe bildet ja ein bestimmtes Empfangsverhältnis aber leider brachte
dieser Anschluss keinen nennenswerten Qualitätssprung für UKW.
Der sichtbare FM-Verstärker wird über das Antennenkabel mit 12V versorgt und es bestand auch eine "Masseverbindung" zwischen Massekabel und Antennenkabelschirm.Verschiedene Versuche am Druckknopfanschluss zur Scheibenantenne (An-/Ab-) oder mit-/ohne- Verstärker etc., ließen bei UKW-Fernsendern keinen großen Unterschied
erkennen. Da sind mir leistungsstärkere Verstärker/Systeme bekannt.
Der DAB-Bereich wurde von mir noch nicht untersucht, da mechanisch schwerer ran zu kommen ist.
beste Grüße -
Hallo James 789,
Das ist direkt von Frankreich gekommen und da ich aus Zeitgründen nicht gleich wieder geantwortet hatte, wurde ich noch einmal angeschrieben.
Vergangenen Freitag hatte ich dann die Bilder und Daten fertig und gesendet.
Nun wird die französische Hotline sich sicher nächste Woche melden.
Der Erstkontakt entstand über die Anmeldung bei My Renault in Frankreich.
Übrigens natürlich in französisch, aber ....Google hilft..
Ich habe bis jetzt ein ein gutes Gefühl, es war sachlich, freundlich und mit Namen.
Schönen Abend dir... -
Guten Morgen
ich habe nur die von einem Schriftverkehr über R–Link und Coyote–System:
assistance.multimedia@renault.com
Beste Grüsse
-
Hallo c64 forever,
Kann es sein, dass dein kostenpflichtiges Kartenupdate abgelaufen ist?...und zur Meldung R–Link 2 Update...
Es gab jetzt ein kleines R–Link –Store Update für,das Fahrzeug, welches mir im Fahrzeug und unter My Renault angezeigt wurde, vielleicht ist dies bei dir gemeint.
Beste Grüsse -
Ich habe auf der französischen Seite die aussetzende Netzwerkverbindung mal per Mail gemeldet und siehe da es gab eine Rückantwort mit der Bitte alle Softwareversionen, Verbindungsanzeigen etc. mitzuteilen, auch als Fotodok. Ich bin gespannt was weiter passiert.
-
Hallo,
Auch ich verfolge schon seit langem die Diskussionen über den Radioempfang, leider sind nur allgemeine Antworten zu finden.
Nach dem Update auf xxx.300 Software ist der DAB Empfang deutlich besser geworden und schon seit der xxx.200 Software gibt es eine Verbesserung im Radiotext und auch in der Klimasteuerung. Nach Aussage einer niederländischen Seite sind die Softwareänderungen in der xxx.300 Version vorwiegend für den Radioempfang vollzogen worden.
Leider habe ich immer noch verschärft Probleme mit dem Zurückschalten von Verkehrsmeldungen auf den alten gehörten Sender im DAB Bereich. Es wird gar nicht oder erst sehr spät zurückgeschaltet.Das Bedeutet, dass entweder die Verkehrsfunkkennung schlecht ausgewertet wird oder aus werbetechnischen Gründen wird spät vom Sender die Kennung gesetzt. Im Raum Leipzig höre ich sonst kein UKW.
Ich war jetzt einige Tage in Meck–Pom unterwegs, dort war DAB grauenvoll und ich musste auf UKW wechseln. Das war leider auch nicht überzeugend aber stabil.
An meinem Fahzeug sind noch keine hardwaretechnisxhen Veränderungen getroffen worden. Da noch keine Zeit war.
Ich denke hier tritt vor allem das Fahrzeugdesign gegen das technische Antennendesign an. Eventuell gibt es noch Fahrzeug–Bustechnische Einstreuungen anders kann ich mit „die Massebandlösung“ nicht erklären.
Mit freundlichen Grüßen -
Hallo,
Ich hatte gestern mit einem sehr netten Mitarbeiter der Hotline gesprochen, dabei hatte ich das Thema des Software–Standes zufällig mit angesprochen (2.2.19.300, Talisman Grandtour Initiale, EZ 06\2016). Es wurde mir bestätigt, dass es die aktuelle Version für dieses Fahrzeug ist. Eventuell ist einmal angedacht, alle Fahrzeuge auf einen gleichen Stand zu bringen (ich kenne einen Scenic mit 3.3.xxx aus Baujahr Ende 2016), aber das ist noch lange nicht Spruchreif.
Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, da der Chipsatz der Hardware sicher mit entscheidend ist.
Mit freundlichen Grüßen
Akhnaforest -
Hallo,
Das ist richtig, habe ich auch so festgestellt, im Leipziger Raum und jetzt am Wochenende in Meck–Pom sind die festen Blitzer und lange Strecken, wie die Allee–Straßen in MV, registriert und werden angezeigt. TomTom meldet etwas früher und exakter. Coyote geringfügig später aber dann auch über den stat. Blitzer hinaus, in Meter gerechnet.
Es fehlt spürbar an Mitgliedern.
Hast du Erfahrung mit südlichen Ausland? Im Sommer fahre ich die Talisa mal in die Heimat über Schweiz und Italien.
Und
Hast du in der Anzeige auch öfters die Mitteilung „No Network Connection“ gehabt?
Was sich erst nach Coyoten–Neustart wieder korrigierte.Die technischen Angaben sind:
Network Connection State: F
Statik Alert DB–Version: 85
Frequenz. Risk DB Versionen: 77Beste Grüße