Beiträge von Le Provincial

    Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Renault ihn während der Produktionszeit aus dem Programm nimmt. Das wäre schlechte PR.


    Außerdem wären dann gleich zwei Klassen verwaist, die Renault zeitweise mit zwei Modellen abdeckte. Und ob die (wenigen ...?) Käufer, die einen "großen Franzosen" wollen, nach einem Wechsel nochmal zurückkommen?


    Mich interessiert allerdings, wie ein Facelift aussehen könnte, ein Vorbild dafür innerhalb der Modellpaltette gibt es ja nicht – eigentlich liegen ja aktuell alle Modelle sowohl alters- als auch designmäßig eng zusammen?


    Gibt es irgendwo eine Roadmap, welche Modelle mit einem Facelift dran wären?

    Mir fällt dazu folgender Witz aus der Startup-Szene ein:


    "Es gibt drei Wege, dein Unternehmen zu ruinieren:
    Durch Zocken. Das geht am schnellsten.
    Durch Frauen. Das ist am angenehmsten.
    Durch Computer. Das ist am sichersten."


    Nachdem die Mechanik weitestgehend ausgereizt ist, muss seit ein paar Jahren ja unbedingt der PC Einzug ins Auto halten. Reicht ja nicht, dass der durchschnittliche Deutsche so schon drei Stunden pro Tag auf sein Smartphone starrt.


    Jetzt haben wir eben den Salat ... Aber glaubt man der Priorisierung des Themas "Connectivity" in den deutschen Auto-Zeitschriften, will es der Verbraucher ja auch nicht anders.


    Man kann es ja auch positiv sehen: Seine Kernaufgaben (fahren, federn, vergleichsweise sparsam mit Benzin umgehen) erfüllt der Talisman mit Bravour. Von echten Pannen oder minderwertigen Teilen, Verarbeitung oder gar Rost liest man wenig. Das war bei Renault ja auch nicht immer so ...

    Wie findet ihr diese Dashcams?

    Hm, ich fahre seit 28 Jahren und ca. 850-900 Tsd. km unfallfrei und vermute, dass ich die Zeit, bis man sowieso nicht mehr selbst fahren darf, auch noch ohne Dashcam auskomme. Klar, ich erlebe auch schon mal Situationen, wo ich anderen Verkehrsteilnehmern aufgrund ihrer Rücksichtslosigkeit und Unbedarftheit am liebsten in den Allerwertesten treten würde und am liebsten gleich den Lappen abnehmen, wenn ich könnte. Insofern kann ich der Dashcam als Beweismittel bei eindeutig aufgrund solchen Verhaltens entstandenen Unfällen schon etwas abgewinnen.


    Andererseits empfinde ich Dashcams als weiteres Symptom einer fragwürdigen Entwicklung, für die auch Müdigkeitswarner, Spurhalteassistenten oder auch immer dickere SUV etc. stehen: Die Technik soll einen in alle möglichen Richtungen entlasten und absichern, damit man sich beim Fahren auf andere Dinge konzentrieren und sich unverwundbar fühlen kann. Die Verantwortung für sich und andere, bzw. das Bewusstsein dafür nimmt ständig ab.


    Anstatt sich mit allen möglichen Systemen gegen Dummheit anderer (bzw. das eigene Unvermögen) abzusichern, frage ich mich, wie man das Verhalten der Verkehrsteilnehmer ändern könnte?


    Gut, irgendwann kommt ohnehin das autonome Fahren. Meiner Meinung nach verzögern die ganzen Assistenzsystem diese Entwicklung nicht, sie beschleunigen sie aufgrund der oben angesprochenen "Charakterbildung" sogar noch...

    Ist ein Dummer, einfach zu Beheben der Fehler. Korrigiert aber niemand. Solche Kleinigkeiten nerven mich.

    Ok, das nervt mich jetzt zugegebenermaßen auch, denn auf die Art kann man keine Alben hören ...


    Und ja, in zwei Jahren sollte das mal bei einem Release dabei gewesen sein. Gibt es eigentlich irgendwo ein Changelog, wo man die Inhalte der einzelnen Releases sehen kann?


    Zur Frage "einfach zu beheben": Das sicher, man blickt aber ja nicht hinein, was verhindert, das so eine kleine Korrektur schnell in ein Release gepackt wird. Man will seinen Kunden ja auch keine monatlichen neuen Releases zumuten. Und die wollen ja auch geplant und vor allem getestet sein. Es geht da ja auch nicht um einen iPod zum Musikhören, da ist ja auch noch ein Auto drumherum ... Wie gesagt, von außen schwer zu beurteilen, was verhindert, das solche Änderungen zeitnah eingespielt werden.


    Aber es scheint wirklich so, dass die großen Hersteller mit vermeintlich unbegrenzter Manpower einfach weit zurück sind hinter irgendeiner kleinen Software-Bude.

    Frage Sortierreihenfolge Musiktitel


    Weiß jemand von euch, ob mit einer neueren Version gelöst ist, dass innerhalb von Musikalben die Titel in alphabetischer Reihenfolge angezeigt/abgespielt werden (obwohl die Meta-Informationen der MP3s akkurat gepflegt sind ...)?

    Welcher 'Typ Lautsprecher ist im Arkamys System ab Werk verbaut . Sind auch schon Fokal Lautsprecher Verbaut. lohnt sich ein Umrüsten auf das Fokal System

    Diese (ältere, aber noch unbeantwortete) Frage würde mich auch interessieren.


    Klassisches HiFi ist ein (Hobby-)Thema von mir, dort höre viel LP über eine recht passable Stereo-Anlage, in der einige Tsd. Euro stecken. Vor dem Hintergrund sind meine Ansprüche an den Klang im Auto aufgrund der räumlichen Gegebenheiten gar nicht so hoch, insbesondere nicht an irgendwelche psychokustischen Tricks wie "3D-Sound" mit ein bis zwei Dutzend Speakern ...


    Am nächsten käme dem von mir favorisierten Klangbild (echtes Stereo mit klarer Ortbarkeit aller Instrumente/Stimmen) wohl, wenn man zwei kleine Nahfeldmonitore links und rechts auf dem Armaturenbrett installieren würde ... Was natürlich schräg aussähe ... Anderseits will ich beim Fahren (Konzentration ...) auch gar nicht so intensiv hören wie zu Hause, grundsätzlich finde ich es daher gar nicht verkehrt, wenn Musik während der Fahrt lediglich Hintergrundberieselung bleibt. Da bin ich also auch mit weniger zufrieden.


    An dem Basis/Arkamys-Sound-System vermisse ich überhaupt keine Bässe (da liegt mein Empfinden offenbar neben dem Mainstream...), wohl aber deren Definition. Es wummert halt üppig und tieffrequent herum, aber man kann keine Basslinien heraushören. Es fehlt nicht Bassvolumen oder -Tiefe, es fehlt ein definierter Grundton.


    Neben den Bässen sind auch die Höhen total überrepräsentiert. Da fehlen die Mitten und die Bindung der Frequenzen zueinander. Platt gesagt: Unten Geballer, oben Gezische, dazwischen: Nichts. Ohne korrekte Mitten klingen aber Stimmen unnatürlich und blechern, ohne Tiefmitten haben E-Gitarren keinen Druck. Dreht man am EQ Mitten rein und nimmt Höhen raus, klingt es wie durch die Dose.


    Dafür mache ich weniger die Verstärkerleistung verantwortlich (der Bassenergie nach zu urteilen hat die Basis-Anlage davon mehr als genug) als vielmehr die Speaker, die offensichtlich unausgewogen klingen. Das ganze System ist somit auf vordergründige Effekte (viele Bäss + viele Höhen) getrimmt.


    Insofern würde mich schon interessieren, ob man durch Austausch der 4 165er-Haupspeaker durch etwas höherwertiges, z.B. eben von Focal, die sehr gute HiFi-Speaker bauen, nicht die Probleme löst, die ich höre.


    Leider findet man dazu andernorts im Netz nichts ...

    Ich bin eh der Typ der seine 120-130 fährt und es genießt in der französischen sämpfte dahin zu gleiten

    Sehe ich auch so. "Ich könnte, wenn ich wollte" hat zwar was – aber die (altersbedingte?) Erkenntnis "Ich muss eigentlich gar nicht (mehr)" aber auch...


    Ich schrieb es, glaube ich, an anderer Stelle schon: Alles über 160km/h auf der Bahn empfinde ich mittlerweile als stressig, weil man da mittlerweile einfach viel zu viele Unbedarfte unterwegs sind, die nie nach hinten schauen und völlig unvermittelt die Spur wechseln, gerne auch 500 m, bevor sie auf den zu überholenden Lkw auflaufen. Damit musste man früher eher nicht rechnen, heute ist das normal. Die Reaktionszeit auf so etwas verkürzt sich mit wachsendem Geschwindigkeitsüberschuss denen gegenüber dramatisch. Das tue ich mir nicht mehr an. Für 200+ müsste die Bahn schon sehr leer sein. Vor 20-25 Jahren ging das noch, aber heute?


    Insofern genügt mir der 130 dCi vollkommen, weil er sich bei 150-160 unangestrengt läuft. Interessieren würde mich dann eher ein Tuning, dass den Verbrauch optimiert. Wobei mir dann ein Rätsle ist, warum das nicht ab Wer geschieht, wenn das doch so einfach ist? Das kann ja eigentlich nicht die Dauerhaltbarkeit negativ beeinflussen?

    Hihi - da habe ich gestern noch in #323 mein "altes" R Link gelobt und was passiert gestern:


    Das Navi hängte sich auf, während ich durch eine "in der Nähe"-Liste scrollte, Ab da kam ich noch zurück in das Hauptmenü, konnte aber weder neue Routen eingeben oder Favoriten auswählen.


    Lösung: Nachdem ich über "Letzte Ziele" eine Route starten konnte, lief es wieder, ich konnte die Route abbrechen und ab da wieder etwas Neues eingeben, bzw. alle Unterpunkte im Menü ansteuern.


    Werde mal schauen, ob ich den Fehler reproduzieren kann.

    Die abgedunkelten Scheiben sind Geschmacksache. Ich verorte sie irgendwie immer noch in der Tuning-Szene oder US-Cars, bzw. assoziiere damit Fußball-Profis und HipHoppern, aber durch den Einzug in die Serienausstattung ist es schon "salonfähig" georden. Vermutlich haben sich selbst meine Augen irgendwann daran gewöhnt...


    Oder anders formuliert: Sie hätten mich nicht von unserem Talisman abgeschreckt, wenn er sie denn hätte.

    Unser frisch zugelassener (aber noch 2017 gefertigter) Talisman hat laut Händler noch nicht die aktuellste Software, da ich aber abgesehen vom Digitalfunk (dessen Abbrüche ich jetzt aber auch eher in der Netzabdeckung unterwegs verortet hätte als in der Software?) in den ersten Wochen keine der hier geschilderten Probleme nachvollziehen kann, habe ich mich entschlossen, dass Update erstmal zu lassen. Wie heißt es in der IT-Branche doch so schön: "Never change a running system".


    Was meint ihr dazu? Gibt es neben abgestellten Fehlern irgendetwas im "Plus"-Bereich, was ich verpasse?


    PS: Sehr amüsant finde ich dieses offizielle Tutorial von RENAULT:
    Die Aktualisierung Ihres Renault R-Link 2 Multimediasystems


    Der gute Mann betont immer, wie einfach das alles sei, seine Mimik und Körpersprache (ab 0:30) drückt aber etwas ganz anderes aus :D . Z.B. Bei 0:40: Schweres Einatmen, lächelnder Mund im Kontrast zu melanchloisch blickenden Augen: "Sie benötigen lediglich ..." Pause, angestrengtes, fast resignatives Ausatmen "einen USB-Stick (...)"


    So zieht sich das durch, der Mann vermittelt überhaupt nicht den Eindruck, dass die von ihm vorgestellte Aktion erfolgversprechend ist, hihi. Das hätte Loriot kaum besser hinbekommen ...


    Trotzdem nicht unsympathisch. BMW hätte vermutlich Clive Owen oder Ryan Gosling für so eine Aktion engagiert statt des Verkaufsleiters des nächstgelegenen Renault-Händlers ;)