Beiträge von renomachtfroh

    Seit wann der TCe160 leerlaufsegeln kann, weiß ich nicht. Ich habe meinen Ende Dez. 20 bestellt und im April 21 übernommen. Ich weiß auch nicht, ob jede Austattung dieses Feature hat. Ich glaube aber schon, denn es geht ja um die CO2 Bilanz. Mein Auto macht das sehr gut und ruckelt auch nie, wenn der Antriebsstrang wieder gekoppelt wird. Ob daurch im alltäglichen Betrieb nennenswert Treibstoff eingespart wird, steht auf einem anderen Blatt. Ich glaube nicht, denn man muss ja Leerlaufsegeln mit dem Schiebebetrieb vergleichen. Beim Leerlaufsegeln rollt das Auto länger, dafür ist der Treibstoffverbrauch nicht null, weil der Motor mit der Leerlaufdrehzahl weiterläuft.

    Ich nutze den Eco-Modus vielleicht nur in 50%. Nach jeden Neustart ist ja "My Sense" aktiv und ich wechsle speziell bei kürzeren Fahrten nicht in den Eco-Modus.


    LG Hartmut

    Ich habe jetzt ein wenig zu diesem Thema gestöbert.

    Wikipedia bezeichnet diese Funktion, die ich weiter oben (#69) beschrieben habe, als Leerlaufsegeln.

    Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Antriebsstrang abgekoppelt, sobald der Fahrer den Fuß vom Gaspedal nimmt und nicht abbremst; der Verbrennungsmotor wird dabei nicht abgeschaltet, sondern läuft im Leerlauf weiter. Das Fahrzeug wird infolge des Abkoppelns nicht mehr durch das Schleppmoment des Motors (das wäre der Schiebebetrieb) abgebremst und rollt länger. Das macht der Talisman Phase 2 TCe 160 im Eco-Modus.


    Segeln mit Abstellen des Motors ist nur möglich bei Geschwindigkeiten unter 10 Km/h, z.B. beim Anrollen vor dem Anhalten des Fahrzeuges bei einer roten Ampel. Das kann der Talisman Phase 2 aber nicht. Allerdings stellt das Start-Stop-System den Motor sehr früh ab (deutlich früher als Phase 1), so dass der Talisman vielleicht ein ganz klein wenig mit abgestelltem Motor segelt. Das nervt mich aber mehr, als es mir gefällt. Daher deaktiviere ich fast immer das Start-Stop-System. Das Leerlaufsegeln wird dadurch nicht beeinflusst.


    LG, Hartmut

    Hallo Jens,


    diese Funktion kann nicht deaktiviert oder aktiviert werden. Sie ist automatisch, nur im Eco-Modus verfügbar und wechselt mit dem normalen Schiebebetrieb. Nach welchen Kriterien einmal der normale Schiebebetrieb, andermal die Leerlauffunktion (so heißt diese Funktion in der Bedienungsanleitung) bei rollendem Fahrzeug aktiviert wird, hat sich mir noch nicht erschlossen. Die Kontrolllampe ist relativ klein, leuchtet grün bei aktiver Leerlauffunktion (sonst ist sie nicht sichtbar). Sie befindet sich in der Instrumententafel Eco-Modus halb links unten.

    Ich habe schon das Gefühl, dass das Auto in der Leerlauffunktion tatsächlich verhältnismäßig frei, jedenfalls länger als im normalen Schiebebetrieb rollt.

    Lies dazu seite 2.20 in der Bedienungsanleitung.


    LG, Hartmut

    Noch eine kurze Ergänzung zum Thema Segeln.


    Ich habe in meinem Phase 2 absolut nichts gefunden, was mit "Segeln" zu tun hätte. In der Easy-Link-Beschreibung findet sich in den Fahreinstellungen von "My Sense" der Button Segeln, tatsächlich ist dieser aber nicht vorhanden. Zumindest nicht beim TCe 160.
    In keinem der Fahrmodi, auch nicht im Eco-Modus.

    Also der Phase 2 TCe 160 Initiale Paris kann nicht segeln.


    Neben dem normalen Schiebebetrieb gibt es im Eco-Modus eine weitere Funktion. Wenn der Fuß vom Gas ist, kann der Motor vom Antriebsstrang entkoppelt werden, indem die Getriebeautomatik (automatisch) in den Leerlauf schaltet. Der Motor wird nicht abgestellt, er läuft mit der Standdrehzahl, daher kein segeln. Bei der Standdrehzahl hört man den Motor kaum, wenn das Fahrzeug rollt.. Man sieht auch nicht am Drehzahlmesser, dass er mit Standgas läuft, weil im EcoModus der Drehzahlmesser in der Instrumententafel nicht angezeigt wird (kann auch nicht personalisiert werden). So könnte man durchaus glauben, der Motor wäre abgestellt. Man sieht aber am Momentantreibstoffverbrauch, dass der Motor quasi am Stand läuft, denn es wird ein Verbrauch von 0,7 bis 1 Liter/100 Km angezeigt. Im reinen Schiebebetrieb wird der Treibstoffverbrauch mit 0.0 Liter/100 Km angezeigt.


    Dadurch, dass sich das Getriebe im Leergang befindet, verringert sich der Widerstand, weil der Motor gewissermaßen nicht mitgedreht wird. Das Auto rollt daher länger als im normalen Schiebebtrieb. Zu erkennen ist diese Funktion durch das Aufleuchten einer Kontrolllampe.

    pasted-from-clipboard.png


    Hinweise dazu finden sich in der Bedienungsanleitung auf Seite 2.20 in dem Kapitel "Empfehlungen zur Fahrweise, Eco-Fahrweise".

    Ob dadurch wirklich Treibstoff eingespart wird, entzieht sich meiner Kenntnis.


    LG, Hartmut












    Die Fragen von Vielfrass:


    1. Schaltet euer acc auch teilweise 2 Gänge (min 1 Gang) runter um 5 km/h schneller

    zu werden?

    Nein, ist mir noch nicht aufgefallen. Habe aber noch nicht explizit darauf geachtet.


    2. Geht euer Fahrzeug ebenfalls nach 2-5 min ohne Motorlauf in den Batteriesicherungsmodus?

    Ja. wenn z.B. eine Tür offen ist beim Reinigen des Fahrzeuges, kommt nach zwei, drei Minuten der Batteriesicherungsmodus.


    3. Kommt bei euch auch nach 60km fahrt beim Anhalten noch die Meldung "Optimierung der Batterieladung" als Begründung das Start Stop nicht funktioniert?
    Ja, auch nach längerer Fahrtstrecke kommt diese Meldung gelegentlich, aber nur bis ca. 20 Kilometer.


    4. Startet ihr immer im personalisierten Modus egal ob ihr im Comfort angehalten seit? (kenn ich aus Phase 1 anders)

    Ja, aber das ist so vorgesehen, wie Udo schon ausführte.


    5. Vergisst euer Easy link auch öfters Einstellungen und Sitzpositionen bei Fahrerprofilwechsel?

    Kann ich nicht sagen, da zur Zeit nur ich mit dem Talisman fahre. Könnte ich aber einmal testen.


    6. Habt ihr die selbe beschriebene Anfahrproblematik?

    In abgeschwächter Form ja. Das erfordert viel Feingefühl am Gaspedal. Ich komme in der Zwischenzeit ganz gut damit klar.


    7. Erkennt euer Fahrzeug die Straßenmarkierung auch nur bei sehr breit ausgebauten Landstraßen? (Spurassistent nicht Spurzentrierer)

    Exakt so ist es auch bei meinem Auto.

    Zudem hat der Spurzentrierer (funktioniert nur in Verbindung mit ACC, Einsatzgebiet Autobahn), wie ich schon berichtet habe, Probleme mit den Rechtskurven. Das Auto lenkt zu spät in die Rechtskurve, die Kamera bemerkt, dass die linke Wagenseite schon auf der Spurmarkierung ist und es kommt sehr häufig eine sehr abrupte Lenkkorrektur. Die Linkskurven fährt er hingegen recht gut.

    Ein Neukalibrieren der Kamera brachte keinen Erfolg. Die Erkennung der Spurmarkierung hat sich überhaupt nicht verbessert, und auch bei den Rechtskurven auf der Autobahn sind die gleichen Probleme noch da. Diese Probleme harren einer Lösung.


    LG, Hartmut

    Hallo Robin,

    Es tut mir leid, aber damit kann ich nicht mehr dienen. Ich lösche alle Mails , die für mich keine weitere Bedeutung mehr haben unmittelbar nach dem Lesen. Dazu hat auch der knappe Satz gehört, dass in absehbarer Zeit sehr wahrscheinlich keine Änderung kommen wird.

    Wie ich schon angeführt habe, ist die Klangpersonalisierung für mich von untergeordnetem Ineresse, weil ich mich von Radioprogrammen berieseln lasse. Viel wichtiger ist der gute Radioempfang.

    Die Mail wurde daher endgültig gelöscht,


    LG, Hartmut

    Die Kundenbetreuung hat mir auf mein Mail geantwortet. Es wird leider in absehbarer Zeit keine Abhilfe des Tonproblems geben.

    Man braucht also nicht auf etwas warten, was ohnedies noch lange nicht oder überhaupt nie kommen wird.

    Über Fehler rege ich micht nicht auf, außer sie sind total gravierend. Bei anderen Marken gibt es auch genug Mängel. Ärgerlich wird es für erst dann, wenn Fehler nicht zeitnah oder nie behoben werden. Jetzt scheint das der Fall zu sein.


    LG, Hartmut

    Ich lasse mich beim Autofahren ganz gerne von Radiomusik berieseln. Das tue ich jetzt fast ausschließleich, obwohl ich eine ganze Musiksammlung (ca. 40 GB) auf einem USB-Stick im Auto habe. Der Radioempfang bei meinem Phase 2 Talisman ist sowohl digital, als auch analog sehr gut. Die Toneinstellungen habe ich im Neutralbereich (alle Regler auf Null). Für die Radioberieselung reicht mir das.

    Ich habe ein Radio Branch 2 und wollte erst jetzt wissen, was die Bose-Anlage leistet. Ich bin soweit mit dem Klang zufrieden, aber die Bässe waren beim Phase 1 eindeutig besser (Subwoofer in der Reserveradmulde).

    Und ja, den Fehler, dass sich nach dem Verriegeln der Autos der Klang auf die Neutraleinstellung zurückregelt, die Reglereinstellungen aber nicht, habe ich auch. Ist für mich zwar nicht so störend, aber man hat ja für Bose bezahlt und daher sollte das auch funktionieren.

    Jedenfalls werde ich den Freundlichen kontaktieren und auch dem Kundensupport eine Email schreiben.


    LG, Hartmut

    In den Beiträgen #6 und #9 habe ich geschrieben, dass bei meinem Talsiman der Spurverlassenswarner einerseits und der Spurhalteassistent - dieser sowohl in der Funktion auf der Landstraße, als auch als Bestandteil des Autobahn- und Stauassistent - andererseits nur mangelhaft arbeitet.

    Mein Auto war nun in der Werkstatt. Es wurde die Kamera neu kalibriert, Updates zu den Steuergeräten gab es keine.

    Das Kalibrieren der Kamera brachte leider nichts. Auf der Landstraße werden die Begrenzunungslinien in 50 bis 70% weiterhin nur mangelhaft oder gar nicht erkannt. Es ist klar, dass bestimmte Voraussetzungenerfüllt sein müssen, dass das System überhaupt arbeitet (Fahrgeschwindigkeit über 70 Km/h, gut erkennbare Begrenzungslinien, keine engen Kurvenradien, etc.).

    Und auf der Autobahn werden die Linkskurven vom Autobahnassitenten sauber gefahren, aber die Probleme mit den Rechtskurven sind geblieben. Das Auto fährt zu lange gerade, bemerkt dann, dass es auf der linken Seite schon auf die Begrenzungslinie kommt und im günstigen Fall kommt ein korrigierender, oft aber sehr abrupter Lenkeingriff, der das Auto wieder in die Spur bringt. Im ungünstigen Fall reagiert das Auto gar nicht, fährt einfach gerade weiter, erkennt dabei aber, dass es über die linke Begrenzungslinie hinausfährt, denn diese wird im Display rot dargestellt.

    Da die Werkstatt nun nicht mehr helfen kann, will man den Importeur, bzw. die zentrale Kundenbetreuung damit befassen.


    LG, Hartmut