Beiträge von renomachtfroh

    Ich habe ja schon lange nicht mehr viel geschrieben, aber es drängt mich, mich jetzt zu melden.

    Also, die ständigen Vergleiche..., ich glaube das führt zu nichts. Es ist nicht möglich, jemanden zu überzeugen, der eine unverrückbare Meinung hat, was nun besser ist und was nicht. Es kommt auf jedes Argument ein "ja, aber....". Und mit der Beschäftigung dieser Argumente passiert es, das man versucht, sie zu verstehen. Das ist ja okay. Und in weitere Folge werden sie sogar teilweise bestätigt, das passt für mich dann nicht mehr. Nicht ist perfekt. In jeder Suppe findet man ein Haar, wenn man überzeugt ist, dass welche da sind.


    Ich fage mich nur, warum diese "Renault-Kollegen" überhaupt einen Renault fahren. Hätte ich diese Überzeugungen und Meinungen, wie wir sie hier z.B. von Tito76 lesen, würde ich nie einen Renault fahren. Und wenn ich einen hätte, würde ich versuchen, ihn möglichst schnell loszuwerden. Damit möchte ich nicht die Meinung von Tito76 infrage stellen oder nicht ernst nehmen, im Gegenteil sie ist zu respektieren.. Das ist seine Meinung und Überzeugung. Das heißt natürlich nicht, dass alle anderen, das auch so sehen müssen, nicht einmal ansatzweise. Noch einmal, hätte ich diese Überzeugung, würde ich keinen Renault Talisman fahren. Bestimmt nicht.

    Wenn einem etwas nicht entsspricht, sollte man es nicht krankjammern, sondern ändern.


    Hartmut

    Ja, die Frage eventueller Auswirkungen auf die Garantie durch den Einbau einer LiFeYPo4-Batterie - so, wie ich es oben #23 gemeint habe - wäre zu klären.

    Es geht nicht darum, dass eine defekte Batterie ersetzt wird, sondern dass nicht ein Garantieanspruch irgendwo in der Elektrik oder Elektronik abgelehnt wird, weil eine möglicherweise nicht freigegebene LiFeYPo4-Batterie eingebaut wurde.


    Warum ich mich für eine solche Batterie interessiere hängt einfach damit zusammen, dass ich einen echten Bammel davor habe, mit defekter Batterie irgendwo , z.B. auf einer Kreuzung liegen zu bleiben. Wenn sich der Motor nicht mehr starten lässt, kann man das Auto unter Umständen nicht einmal mehr wegschieben. Denn es wird ja die Feststellbremse aktiviert, wenn der Motor abstirbt oder abgetellt wird. Das kann ganz plötzlich und unerwartet ohne Vorwarnung kommen, auch wenn die Batterie nicht mal 2 Jahre alt ist. So etwas ist mir mit meinem ersten Talisman passiert, aber Gott sei Dank in der Garage. Die Batterie war zu diesem Zeitpunkt gerade noch nicht 2 Jahre alt und wurde auf Garantie ersetzt . Soweit ich mich erinnere hat man mir in der Werkstatt gesagt, dass die Garantie für eine Batterie nur für 2 Jahre gilt.

    Bei meinem aktuellen Talisman (wird im April 1 Jahr alt) habe ich jetzt schon immer wieder Meldungen wie "Batterie fast leer - Motor starten", wenn ich das Auto z.B innen reinige und halt die Türen offen sind. Auch Stop and Start wird immer wieder mal nicht aktiv mit der Meldung "Optimierung der Batterie" oder so ähnlich. Jedenfalls deaktiviere ich jetzt Stop and Start fast immer unmittelbar nach Antritt der Fahrt.


    LG, Hartmut

    Hallo Bernd,


    jetzt fällt mir noch eine Frage ein und zwar

    • ist die LiFeYPo4-Batterie von Renault freigegeben?, oder anders gefragt
    • hat der Einbau einer derartigen Batterie eine Auswirkung auf die Garantie? Falls ja, wäre nicht auszuschließen, dass mit dem Verweis auf die LiFeYPo4-Batterie eine allfällige Garantieleistung abgelehnt wird, sofern irgendwann im Garantiezeitraum ein Elektrik- oder Elektronikschaden auftritt.

    LG, Hartmut

    Eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie ist sicher eine interessante Alternative. Zwar viel teurer, hält aber auch viel länger.

    Dazu ein paar Fragen:

    1. Muss dazu die Ladeinfrastruktür geändert werden? Oder kann man sie einfach anschließen wie eine eine herkömmliche AGM- oder EFB-Batterie?
    2. Ist es notwendig, die Lithium-Eisenphosphat-Batterie anzulernen?
    3. Was ist bei tiefen Temperaturen? Soviel ich weiß, mögen Lithium-Akkus tiefe Temperaturen nicht. Die Leistung fällt rasch ab, wenn es kalt ist, sie lassen sich dann auch viel schlechter laden. Auch die Lebensdauer nimmt ab, wenn es wirklich kalt ist (unter Null Grad). Deshalb müssen die Akkus bei Elektroautos geheizt werden.
    4. Sind sie behördlicherseits zugelassen? Ich habe noch nie gehört, dass in normale PKW Lithium-Eisenphosphat-Batterien verbaut werden können und mir ist auch noch nie eine angeboten worden.
    5. Welche Argumente könnte es außer dem Preis sonst noch geben, die gegen die Lithium-Eisenphosphat-Batterien sprechen? Wie schon gesagt, werden sie meines Wissens zufolge in normale Verbrenner-PKW nicht verbaut, auch nicht in Oberklasse-Autos. Abgesehen von Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebsystemen.


    LG, Hartmut

    Hallo Udo,


    die Karten für Easylink 2021.06 gab es doch schon im Oktober, vielleicht sogar Ende September 2021. Oder irre ich mich?

    Ich habe dazu in

    R-Link2 Navigationskarten 2020.12 im Beitrag #25

    eine kurze Mitteilung geschrieben zur Diskussion, dass die Karten 2021.06 generiert wurden (daher Karten 2021.06) auf Grundlage des Release-Cycle 2020.12.


    LG, Hartmut




    Was mir heute passiert ist, gehört auch zu den Tonproblemen und ist meiner Meinung nicht harmlos.

    Ich fahre auf der Landstraße mit ca. 70 Km/h, kaum Verkehr. Das Radio dudelt leise eingestellt so vor sich hin. Plötzlich ein lauter Krach aus den Lautsprechern der Bose-Anlage, dann für ca. ein, zwei Sekunden Ruhe, keine Musik und plötzlich die Radiomusik ganz unvermittelt mit vollster Lautsärke. Ich habe geglaubt, mich trifft der Hammer und es hebt mich aus dem Sitz. Es war ein Gefühl, als ob meine Trommelfelle platzen. So schnell als ich in dieser Situation imstande war, habe ich die Mute-Taste gedrückt und bin am Straßenrand stehen geblieben. Beim Druck auf die Minus-Lautstärketaste zuerst wieder die Musik vollstes Rohr. Sie regelte sich aber ganz normal zurück und dann lief alles wieder wie gewohnt.

    Zunächst dachte ich sogar, dass es die Lautsprecher durchgeknallt hat. Das dürfte aber nicht der Fall sein.

    Wenn das im dichten Stadtverkehr, der die volle Auifmerksamkeit erfordert passiert, so ist das meiner Einschätzung nach direkt gefährlich, weil man extrem erschrickt. Ich werde morgen mal beim Freundlichen anrufen.


    LG, Hartmut

    Ich glaube, dass bei Phase 1 die Anordnung der Schalter für die Sitzbelüftung und Sitzheizung einer anderen Logik gefolgt ist.

    Und zwar der Schalter für die Sitzheizung befindet sich immer rechts von dem Schalter für die Sitzbelüftung, sowohl auf der Fahrerseite als auch auf der Beifahrerseite. Also nicht spiegelgleich, wie wir es vielleicht eher erwarten und gewohnt sind.


    LG Hartmut

    Ja, hatte mein Auto auch schon öfters. Zeigt aber dann meistens 130 an. Ich dachte schon, dass das mit Updates over the air zu tun haben könnte. Während das Auto ständig 130 anzeigte, kam immer wieder mal die Meldung "Update beendet". Und die meisten Updates ota betreffen die Navigation. Zur Zeit funktioniert die Verkehrszeicheerkennung zufriedenstellend. Gelegtlich erkennt mein Talisman aufgehobene Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht. Besonders dann, wenn das betreffende Verkehrszeichen auf der linken Straßenseite steht.


    LG,

    Harmut