Kapitel 5.20 vom digitalen Handbuch.
Viel Info ist da aber auch nicht, lediglich " Rückfahrscheinwerfer, Lampentyp W16W"
Kapitel 5.20 vom digitalen Handbuch.
Viel Info ist da aber auch nicht, lediglich " Rückfahrscheinwerfer, Lampentyp W16W"
Moin
Also für gewöhnlich stehen die verwendeten Leuchtmittel doch im Handbuch?
Darüber müsste sich doch die entsprechende Fassung ermitteln lassen.
Gruß Mirco
Alles klar, dann hab ich nix gesagt. ![]()
Ich vermute mal das Sascha die Nebelscheinwerfer vorne meint, welche beim Rückwärtsgang einlegen und aktiver Beleuchtung mit angehen.
Kann das sein?
Wenn dem so ist, gibt es die Möglichkeit diese gegen eine andere Lichtfarbe zu tauschen ( z.B. gegen "Philips WhiteVision Xenon-Effekt H11 Scheinwerferlampe 12362WHVB1", ich meine Irgendwer hat die hier im Forum auch verbaut und empfohlen), oder wenn man etwas "künstlerisch" und technisch begabt ist, die LED Scheinwerfer einzubauen, welche ab Baujahr xy serienmäßig waren. Fragt mich nicht genau wann die kamen.
Bei YT gibt es ein Video von unserem bekannten Talisman "Modder" Hakan Heh.
Gruß Mirco
Ich benötige neue RDKS sensoren und möchte mir welche von SCHRADER kaufen. Kann ich eigentlich jeden hersteller verwenden, oder muß ich vorgegebene von renault benutzen?
Moin,
schau mal hier. Die sind für Renault vorprogrammiert.
Die würde ich mir zulegen, wenn ich demnächst neue Sommerreifen benötige.
Gruß Mirco
Hi Mirco
Auch wenn Du sicherlich Recht hast und Deine Meinung stark vertrittst gehört das nicht hierher.
Dieses Thema spaltet leider Familien, Freunde , die ganze Nation und deswegen wollen wir alle , hoffe ich , dieses hier im Forum ausklammern !Ich hoffe Du verstehst mich ?
LG Jens
Klar. Hast du recht.
Sollten wir uns alle dran halten.
Hier geht es um den Talisman. ![]()
Gruß Mirco
Zum Glück wird sich das bald mit der Impfpflicht erledigen!
Dann brauchts keinen Lockdown o.ä. mehr.
Und jeder Aluhutträger oder Querdenker kann ja dann gerne die Staatsbürgerschaft ablegen, wenn er oder sie da keinen Bock drauf hat.
Wie mir das auf den Sack geht!
Hallo Mirco,
weil bei allen Fahrzeugen, die mit Softwareversion 1 und 2 ausgeliefert wurden, standardmäßig die 2.2.19.300 über Renault Connect angeboten wird, unabhängig davon, welche Softwareversion installiert ist. Ich bekomme ja auch diese Angeboten, obwohl ich die 7er habe. Und wer die 19.300 installiert hat, bekommt die auch angeboten. In Renault Connect wird nichts geprüft.
Das Problem ist, bei Verteilung der neuen Software über den R-Link-Store, packt das deren Server nicht. In der Anfangszeit gab es nur den Espace, da wurde noch über eine Java-Box synchronisiert. Die paar RFC konnten bewältigt werden. Als dann im Frühjahr 2016 die 2er kam, konnte nur die Werkstatt ran. Erst im Jänner 2018 konnte man erstmals die 2.2.19.200 über die Toolbox synchronisieren. Im April kam dann die 2.2.19.300, die über Easy Connect, so hatte Renault Connect damals geheißen.
Liebe GrüßeUdo
Das ist dann aber wirklich fahrlässig von Renault!
Und führt dann zu dem, was Neffets jetzt hat.
Da würde ich aber auf die Barrikaden gehen!
Hallo Jens,
ist es eine 2.2.15.703 gewesen ist das wie eine 2 auf 7. Die Mindestvoraussetzung für die 2.2.19.300 ist eine 2.2.17.803.
Liebe GrüßeUdo
Aber warum wurde Neffets denn dann über die Toolbox überhaupt ein Update angeboten, wenn man von der 15 nicht selber auf die 19 darf?!
Da hätte es doch dann eine Abfrage o.ä. geben müssen?
Erschließt sich mir irgendwie nicht.
Der normale User kann das doch gar nicht wissen, das man da nicht updaten darf und es nur über die Werkstatt geht?
Gruß Mirco
Naja, Handy aus der Tasche, Kabel reinfummeln gegenüber Klappe auf, USB vom Mini stecken.
Das ist sogar problemlos bei einem Ampelstopp möglich. Außerdem habe ich das Teil jetzt. Vielleicht entscheide ich mich ja nochmal um.
Ja, man braucht es nicht unbedingt, aber ab und zu muss man auch mal spielen ?
saggi
Alles gut saggi, ich bin für solche Spielereien auch immer zu haben.
Tatsächlich mache ich es genau so wie du beschrieben hast mit meinem Sony aber auch. Direkt nach dem einsteigen. Hab allerdings auch eine Handytasche, kein Cover oder ähnliches, somit ist der USB Anschluss sofort zuganglich, sofern ich vorher dran gedacht habe es anders herum in die Tasche zu stecken.
Der Einstöpsel-Vorgang im Auto kostet mich dann keine 5 Sekunden.
Mein USB Kabel lasse ich immer eingesteckt am Auto. Smartphone wird mit der Tasche und der USB Öffnung nach vorne ins Fach gelegt.
Für Android gibt es so eine Box ja auch, allerdings hat mich hier dann abgeschreckt, das diese Kopplung den Akku Recht schnell leer saugen soll, wie es einiger Tester Bei YouTube zeigten. Bei längeren Fahrten mit Navigation über Maps zum Beispiel.
Das macht dann nur Sinn, wenn man eine Möglichkeit zum induktiven Laden hat. Hat A mein Handy nicht und B das Auto auch nicht.
Also müsste ich wieder über Kabel laden und hätte dann auch über diesen Weg wieder eine Android Auto Verbindung und somit den Sinn der Box ad absurdum geführt.
Aber wie gesagt, einfach für den "will haben" Effekt und weil man es kann, ist so eine Spielerei natürlich trotzdem interessant. ![]()
Gruß Mirco