und selbst dann ist dieser richtwerte müll, bei vielen arbeiten mit stress verbunden...
Das hat der Werkstattmeister mir auch durch die Blume gesagt.
und selbst dann ist dieser richtwerte müll, bei vielen arbeiten mit stress verbunden...
Das hat der Werkstattmeister mir auch durch die Blume gesagt.
So schlecht ist das letzte Geschäftsjahr von VW nun auch nicht gewesen...
Screenshot_20230716-093451~2.png
Und die Aktie ist seit Jahresbeginn um knapp 3% gestiegen.
Warum komischer Vogel? Das was er sagt ist doch wahr.
Wir deutschen konnten schon immer sehr gut auf hohem Niveau jammern.
Und ich glaube nicht das VW morgen Pleite ist!
Da wurden Fehler an ganz anderen Stellen gemacht. Aber es ist leicht jetzt alles auf gestiegene Energiekosten zu schieben.
Man hat einfach verpennt rechtzeitig die Weichen zu stellen um sich breiter aufzustellen. und sich zu lange auf den Lorbeeren ausgeruht .
Alles anzeigenHallo zusammen,
Seit 1 Woche fahre ich jetzt den Talisman und bin sehr angetan vom Fahrkomfort und der Motor/Getriebe Kombination.
Der 2 Liter Diesel zieht wie ein Bulle, vermutlich stammt er ursprünglich aus einem Nutzfahrzeug.
Was negativ auffällt sind diverse Rappelgeräusche beim starten oder abstellen des Motors. Klingt wie lose Prallbleche im Auspuff.
Die Verarbeitung erreicht nicht das Niveau meines 5er BMW, den ich vorher fuhr, aber das habe ich auch nicht erwartet. Vielmehr glänzt der Talisman durch viele nette Spielereien aber das R-Link2 nervt mit schlechtem Radioempfang.
An die diversen Fahrwerksgeräusche auf Querfugen muß ich mich noch gewöhnen und die richtige Einstellung finden. Mit den Achsen hat es Renault ja nicht so wie man allgemein hört.
Gibt es irgendwelche wichtige Rückrufaktionen, die man vor Ablauf der Garantie erledigen lassen sollte?
Viele Grüße
Thomas
Koppelstangen und undichte Stirndeckeldichtung waren /sind Themen die man während der Garantie machen sollte.
Gruß Mirco
Ich frage mich ob Renault auch einen Plan B hat falls das mit den E Autos nicht so läuft wie gewollt. Bei VW ist ja wohl die Kacke ordentlich am dampfen. Ohne China und Teilegeschäft gäbe es kaum noch Gewinn.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Was ist er denn für ein komischer Vogel?
Sitz da in seiner Finca auf Malle und regt sich darüber auf wie schlecht es allen geht.
Reines Cklickbait.
Hich meite Wohl wahr
Cola-Whiskey?
Alles anzeigenwie will man sich auf diese Art und Weise von dem ganzen Chinakram, der auf uns einprasselt, unterscheiden? Alles eine einzige Suppe, aus der nichts mehr heraussticht. Limousinen und Kombis sind abgeschafft und alle konzentrieren sich nur noch auf meist völlig überteuerten SUV-Elektroschrott.
Haben die in den Autokonzernen das vernünftige Denken abgeschafft?
Fakt ist doch, dass Batterien zwischen 10.000 und 20.000 Euros kosten, je nach Größe und Fahrzeugtyp. Wenn die angeschaffte Elektrokiste dann mal 130.000 oder 150.000 km auf dem Tacho hat, steht in absehbarer Zeit die Anschaffung eines neuen Akkus an. Wer soll denn eine solche Kiste als Gebrauchtfahrzeug mit all dem Kostenrisiko noch kaufen? Bei Verbrennern funktioniert das jedoch bestens, die werden bislang entweder hier in Europa oder im Osten/in Afrika weitergefahren und sind von daher auch mit hoher Laufleitung und hohem Alter immer noch verkaufbar, haben einen Restwert. Den Elektroschrott nimmt uns dann aber niemand mehr ab, wir bleiben auf den Entsorgungskosten sitzen.
Nächstes Argument gegen die aktuellen Elektro-SUVs: Die Chinesen drängen immer mehr mit anderen Elektrokonzepten in den Markt: Wechselbatterien. Statt langer Ladezeiten an Säulen geht der Wechsel des Akkus ruck-zuck innerhalb weniger Minuten und man bekommt immer einen leistungsfähigen Akku, dessen Alterung zumindest für den Fahrer eines solchen Fahrzeuges keine Relevanz hat. Dieses Konzept ist das einzig Sinnvolle und wird sich durchsetzen. Und was machen dann die Käufer von Fahrzeugen mit fest verbauter Batterie? Sie schauen in die Röhre, weil ihre Kisten noch weniger wert sind, weil sie aufgrund ihres veralteten Konzeptes keiner mehr haben will. Restwert? Tendiert gegen Null.
Wie sagte doch ein deutscher Automobilmanager vor Kurzem auf die Frage, was denn nach 10 Jahren Nutzung sei? "Dann sollen sich die Leute halt einen Neuen kaufen" So kann man auch versuchen, das eigene Geschäft anzukurbeln.
Dem stimme ich zu.
Erst vor kurzem ein Artikel gesehen, in dem über die chinesischen E-Auto Hersteller berichtet wurde. Insbesondere das Wechselkonzept der Akkus ist dort verbreiteter. Der Prozentsatz der E-Autos ist dort bereits bei 30% und wird für das nächste Jahr auf 40% geschätzt. Dort bekommt man ein E-Auto schon für 13k€. Und auch in den europäischen Markt drängen die Hersteller immer mehr (BYD, Nio, Wuling, Xpeng und Zeekr).
Die deutschen "Premium" Marken sehen da in China kein Land. Zu teuer und nicht innovativ genug.
Ob ich mir deswegen ein chinesisches Aufziehauto kaufen würde bezweifle ich, aber man sieht das es technisch halt auch anders geht.
Gruß Mirco
SUV die 29te.
Alles anzeigenHallo,
durch die ungünstige Einbaulage der defekten Teile bewirkt, dass die lange Arbeitszeit der große, finanzielle Brocken ist.
Liebe Grüße
Udo
Genauso ist es. Die Materialkosten sind ja noch überschaubar. Aber die Arbeitszeit ist halt das Problem.
Gruß Mirco
So, ich habe meinen wieder.
Hat alles problemlos geklappt. Sie brauchten auch nicht die Vorderachse ausbauen, kamen von oben gut dran. Somit haben sich die Kosten ca. 150€ verringert im Vergleich zum KVA, da die Achsvermessung entfiel.
Insgesamt hab ich 2100€ inkl. Mwst.bezahlen müssen, da noch TÜV und Leihwagen dazu kamen.
Gruß Mirco