Beiträge von ny.newyork

    Hallo Chef,


    der Download mit derToolbox funktioniert super. Ganz anders war das 2015 mit der Java-Box. Ab Frühjahr 2016 musste man dann immer in die Werkstatt. Neue Karten erforderten auch ein neues R-Link-Update. Erst die 2.2.19.200 ging über die Toolbox, es musste aber mindestens die 2.2.17.803 installiert gewesen sein. Mit der Erstversion im Megane, 2.2.15.703, benötigte man die Werkstatt.

    Software ist nicht die Stärke von Renault. Ein Problem ist auch die Auslagerung der Programmierung. R-Link2 ist von LG, EssyLink von Bosch, das empfinde ich noch problematischer.


    Ich habe die Originalanleitung für Actis 49605. Da gibt es Anweisungen, ja nicht die geforderten Bestätigungen am Bildschirm auszuführen, sondern exakt das vorzunehmen, wie es in der Anleitung geschrieben steht.


    Es gibt nur vier Möglichkeiten - Actis 49605, Radiotausch, Fahrzeug zurück geben oder so belassen…


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    es gibt Fahrzeuge der Phase 1 und auch Phase 2, die haben Tagfahrlicht hinten und es gibt welche, da ist das deaktiviert. Das hängt vom Exportland und vom Produktionsdatum ab. Es gibt diesbezüglich keine erkennbare Logik.


    Diese Funktion kann eine Rrnault-Werkstatt nicht verändern. Diese Funktion ist am Konfigurationsserver hinterlegt.


    Will man das ein- oder abschalten, muss man das selber mit DDT4ALL vornehmen. In den Tiefen des Forums ist irgendwo die Anleitung dafür.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Chef,


    außerhalb der Garantie sind die Chancen schlecht, Actis 49605 zu erhalten.

    Dass in einer Renault-Fachwerkstatt die Systeme verstanden werden, ist leider nicht gewährleistet.

    Es gibt Händler, die hatten keinen RFC verkauft, weil sie vor dessen Technik Angst hatten, weil sie die nicht beherrschen. Ich könnte Dir da einige Beispiele nennen


    Die Actis 49605 wurde reihenweise falsch ausgeführt, weil oftmals aus Bequemlichkeit die Anleitung nicht gelesen wurde oder peinlich genau eingehalten wurde. Das Problem dabei, das Wort NICHT…


    Das Risiko, dass das Radio unbrauchbar wird ist auch bei einer ordnungsgemäßen Durchführung vorhanden. „Mein“ Wegkstattmeister führt außerhalb der Garantie die Actis 49605 nicht mehr durch, nicht weil er das nicht kann. Das Problem ist die verlorene Arbeitszeit, die ihm keiner zahlt, wenn das Update hakt. Auch er musste bereits einige Radios austauschen, allerdings in der Garantiezeit.


    Das einzige was Dir bleibt, wenn Actis 49605 Dir gegenüber abgelehnt wird ist, gegenüber dem Verkäufer die gesetzliche Gewährleistung geltend zu machen, die Bluetoothabbrüche abzustellen.

    Wenn ein anderer Händler die Actis 49605 in einer Renault-Werkstatt beauftragt, ist diese nicht zur gesetzlichen Gewährleistung verpflichtet. Geht der Actis-Prozess schief, wird dem Verkäufer nichts anderes übrig bleiben, das Radio auf seine Kosten austauschen zu lassen. Er ist Dir gegenüber zur Mängelbeseitigung verpflichtet. Schafft er es nicht, muss er das Fahrzeug wohl zurücknehmen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tali,


    dieser Meinung bin ich auch.


    Immer dann, wenn ein Kulanzantrag abgelehnt wurde, habe ich mich mit dem Entscheidungsträger vom Importeur in Verbindung gesetzt und entsprechend argumentiert. Das hatte dazu geführt, dass der Kulanzantrag letztendlich genehmigt wurde.


    Ich kenne Fälle, wo der Fahrzeugbesitzer wie ich gehandelt hatte, wo es sich herausgestellt hat, dass von der Werkstatt gar kein Kulanzantrag gestellt wurde.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mirco,


    dieser Preis ist plausibel. Die Arbeitszeit ist erheblich, da der Bereich hinter dem Motor sehr schwierig zu erreichen ist. Der Motor wird in der Regel abgesenkt.


    Es gibt Monteure, die können das auch ohne….


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mirco,


    meine eigenen Erfahrungen mit meinem RFC…


    AGR und AGR-Kühler sind getrennt und über ein Rohr verbunden. Auch dieses Rohr könnte undicht sein (wurde bei meinem aufgrund einer OTS getauscht). Wenn schon der Motor abgesenkt wurde (eben die hohen Kosten) würde ich AGR-Kühler, AGR und Verbindungsrohr austauschen.


    Wobei EUR 2.300,00 nur dafür erscheinen mir hoch, da stellt sich mir die Frage, was da noch gemacht werden muss, betreffend HU.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Chef,


    die Renault-Werkstätten werden keine Lust haben, das Risiko für ein zerstörtes Radio zu tragen, wenn dieses anlässlich Actis 49605 passiert. Durch die Annahme dieses Auftrags unterliegt der Händler der gesetzlichen Gewährleistung, die er auch vertraglich nicht ausschließen kann. Wer möchte schon über EUR 1.500 Kosten für einen Radiotausch selber tragen. Renault zahlt diesen Schaden. Ur innerhalb der Garantie.


    Wo und wie hast Du Dein Fahrzeug gekauft (von Privat, Renault-Händler, anderer Händler)?


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Chef,


    Du hast noch ein Fahrzeug vor Produktionswoche 15/2017 und somit ein Radio Gen1.1.


    Die Actis 49605 ist auch für ein Radio Gen1.0 aus 2015 anwendbar. Das ist ein Software-Upgrade von R-Link2-Softwareversion 2 und 3 auf 7.0.24.16x.


    Dieser Actis 49605-Prozess kann nur in einer Renault-Werkstatt vorgenommen werden. Nachdem dabei viele Radios geschrottet wurden, wird es fast unmöglich sein, eine Werkstatt zu finden, die dieses Risiko außerhalb der Garantie übernehmen wird. Im Zuge der gesetzlichen Gewährleistung ist die Werkstatt dazu verpflichtet.


    Wenn Du das Fahrzeug erst gekauft hast, besteht Dir gegenüber eine gesetzliche Gewährleistung!

    Also wenn im Fahrzeug ständig Bluetooth-Abbrüche und Neuverbindungen erfolgen, wäre das ein Mangel, der vom Händler abzustellen ist. Dieser Fehler wurde eben mit der Actis-Lösung 49605 behoben.


    Wenn im Fahrzeug die 7.0.24.16x dann installiert ist, kannst Du selber auf die neueste 9.0.37.21x updaten.


    Ein Radii Gen1.0 und Gen1.1 beherrscht nur Android Auto. Eine Freischaltung kannst Du nur selber im Developer Modus vornehmen. Das geht auch mit DDT4ALL.


    Mach Updates niemals selber mit der 2.2.19.300, das Radio wird unbrauchbar!


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Tali,


    Wenn Lack abplatzt gibt es in der Regel eine Ursache. Eine Grundfrage wird sein, anerkennt diesbezüglich Renault einen Mangel. Noch dazu ist die Karosserie in der Plus-Garantie ausgenommen.


    Einen Kulanzantrag würde ich auf alle Fälle versuchen. Deine Erwartungen würde ich weit runterschrauben.


    Liebe Grüße

    Udo