Beiträge von ny.newyork

    Hallo rtg,


    wenn man sich die Kupplungen von einem Direktschaltgetribe ansieht, hat die Anfahrkupplung stärker dimensionierte Lamellen, weil diese ja schleifen muss.
    Es gibt auch Doppelkupplungsgetriebe mit Trockenkupplungen, da hat die Anfahrkupplung viel eine dickere Belagsstärke.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    wenn Phase 2 das Problem nicht mehr hat, was spricht gegen ein entsprechendes Update für Phase 1? - Nach einem Kaltstart höhere Motordrehzahl und generell stärker schleifende Kupplung.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo pkoenig,


    ich bin das 7DCT300 im RFC TCE 225 gefahren und habe dieses im RJB TCE 155. Das Anfahren auch nach dem Kaltstart und Frost ist kein Problem mehr. Ich empfinde das gegenüber den älteren Versionen, dass beim Anfahren einerseits die Motordrehzahl höher gesetzt wurde und die Kupplung stärker schleift.


    Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Abstimmung als Update für Bestandsfahrzeuge verfügbar ist.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo volari,


    Ich habe die Originalhülle aus Leder von Apple. Die hat „MagSafe“.
    Mir fällt auf, dass das die Ursache für die Ladeprobleme auf der Matte ist.

    Versuche das iPhone ohne Hülle draufzulegen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MAN-Schrauber,


    damit kein Missverständnis aufkommt, die Batterie kannst Du immer ohne Probleme abhängen. Alle Einstellungen bleiben erhalten, die Uhrzeit synchronisiert sich automatisch.


    Wenn ich nicht bemerke, dass die Batterie schlecht geladen ist, dann könnte durch beim Kaltstart eine zu tief absinkende Systemspannung das Getriebesteuergerät zum Absturz bringen. Da muss ich dann das Fahrzeug 20 Minuten versperrt stehen lassen. Dann nach einem Neustart funktioniert alles wieder.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo MAN-Schrauber,


    Natürlich hast Du recht. Allerdings ohne blinkende Ambientebeleuchtung bemerke ich den schlechten Ladezustand der Batterie nicht. Somit erspare ich mir ein abgestürztes Getriebesteuergerät.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Jens,


    bei meinem auch mit neuer Batterie. Da weiß ich, ich muss eine Aufladefahrt vornehmen.


    Aufgrund zahlreicher Reklamationen wurden die LED-Leisten modifiziert. Jedoch der eigentliche Grund dafür wurde anscheinend nicht gesehen.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Daniel,


    das Flackern der Ambientebeleuchtung haben alle Fahrzeuge, die mit R-Link2 ausgestattet sind, auch mein RFC. Wenn nämlich die Batterie schlecht aufgeladen ist, sackt die Systemspannung beim Kaltstart sehr oft weit ab. Wenn der Motor angesprungen ist, reicht die Batteriespannung für die Stromversorgung nicht mehr aus und die übernimmt der Generator. Der erzeugt ja Wechselstrom, der gleichgerichtet wird. Die Ambientebeleuchtung blinkt dann im Takt des Gleichrichters.
    Die neue Ambientebeleuchtung dürfte mit Kondensatoren ausgestattet worden sein.


    Liebe Grüße

    Udo