Hallo Robin,
würde die Zylinderkopfdichtung nicht in Ordnung sein, wäre Kühlwasser im Motoröl sichtbar bzw. wäre CO2 im Kühlwasser nachweisbar.
Die Frage ist, ob Deine Werkstatt das Kühlwasser auch auf CO2 geprüft hat.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
würde die Zylinderkopfdichtung nicht in Ordnung sein, wäre Kühlwasser im Motoröl sichtbar bzw. wäre CO2 im Kühlwasser nachweisbar.
Die Frage ist, ob Deine Werkstatt das Kühlwasser auch auf CO2 geprüft hat.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
ich habe soeben vernommen, dass Fahrzeuge mit EasyLink im Bereich der ODB-Buchse einen Filter eingebaut haben. Somit wäre es nicht möglich, mit DDT4ALL ins System einzusteigen.
Somit ist zu befürchten, dass auch der Einstieg über den Developer Mode nicht mehr möglich ist.
Chris, alias „Crass“ im RFC-Forum hatte DDT4ALL mit Windows, macOS und Linux erfolgreich in seinem RFC eingesetzt.
Leider hat er seinen verkauft und ist im Forum nicht mehr aktiv. Er war Ei hervorragender Spezialist.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
DDT4ALL sollte es auch für macOS und Linux geben.
EasyLink ist nichts anderes als ein weiter entwickeltes R-Link2.
Mit DDT4ALL kommt ja man in alle Steuergeräte.
Auch der Developer Mode müsste vorhanden sein.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franky,
das frage ich mich auch. Ich habe dafür keine schlüssige Erklärung.
Ich hatte mal ziemlich viel Wasser auffüllen müssen. Es war aber kein Defekt feststellbar.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Franky,
das hat meiner auch. Es ist aber kein Schaden festzustellen, eine Druckprüfung ist ohne Befund.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Nordnavigator,
mach Dir einfach selber ein Bild von EasyLink.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
mich bin der Meinung, das System wurde vordergründig auf Bildschirmeingabe optimiert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
die Tankstellen haben Gewichte Zählwerke, es ist praktisch ausgeschlossen, dass die abgegebene Treibstoffmenge falsch wäre.
Ich bin davon überzeugt, dass die Benziner der Phase 2 einen größeren Tank haben, als publiziert.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
das Problem ist, dass das Benutzerhandbuch nicht mit der Realität übereinstimmt.
Das Fahrzeug hält die Abgasgrenzwerte nur dann ein, wenn die Fahrcharakteristik dem Profil „MySense“ entspricht. Deshalb wird nach jedem Motorstart (wenn alle Steuergeräte im Schlafmodus gewesen sind) jeder vorher ausgewählte Multi-Sense-Modus aus „MySense“ gestellt.
Versuche, wie MagTech geschrieben hat, den Modus Eco zu prüfen, ob das Fahrzeug im Schiebebetrieb sich ohne Mortorbremse anfühlt, verzögert bzw. bergab ohne Gas massiv schneller wird.
Liebe Grüße
Udo
Hallo Robin,
das ist richtig, die Menüs sind so aufgebaut, dass ab einer bestimmten Ebene eine Funktion nur am Display aufgerufen werden kann. Bildschirmfoto 2020-11-12 um 23.53.13.png
Hier das Beispiel eines Multi-Sense-Menüs (was in der Realität wegen Euro 6d und Euro 6d-temp viel weniger Einstellungsmöglichkeiten zulässt, als im Benutzerhandbuch beschrieben wird.
Diese angezeigten Punkte lassen sich nur am Display bedienen, auch die darunter liegenden Untermenüs. Auf die Randmodelle Espace und Talisman, die einzigen, die den Joystick haben, wurde da keine Rücksicht genommen.
Das Navigationssystem ist wieder ein echtes TomTom. Eingaben sind da nur am Display möglich.
Mich zum Beispiel stört das überhaupt nicht, da ich den Joystick nur beim Telefonmenü bei der Nummernsuche und bei dem Auswählen von Musikstücken verwende.
Ansonsten verwende ich hauptsächlich die Tasten im Lenkrad und am Satelliten und Eingaben am Display.
Die Zieleingabe mache ich immer am Display. Da werde ich mit dem Joystick wahnsinnig.
Das Sitzmenü rufe ich über die Taste am Sitz auf.
Ich verstehe Dich, wenn Du es gewohnt bist, alles über den Stick zu regeln, diese Funktion sehr eingeschränkt ist.
Liebe Grüße
Udo