Suche Partikelfilter

  • Hallo Marem,


    der Unterschied zum Auslesen mit einem Tester im Vergleich mit CAN-Clip ist, dass bei CAN-Clip entsprechende Maßnahmen ausgegeben werden.


    Das permanente Abbrennen des Partikelfilters bewirkt, dass laufend fett eingespritzt wird, was das Aufheizen des Partikelfilters unterstützt.


    Das Motoröl und den Ölfilter zu wechseln ist sicher kein Fehler. Der fast dauerhaft fette Motorlauf wird sicher auch auf die beiden AGR negative Auswirkungen gehabt haben. Sind die versottet bzw. schließen die nicht sauber, dann werden ebenfalls Fehlermeldubgen „Abgassystem prüfen“ ausgegeben.


    Die Rückstellung der Parameter für den Abgasstaudruck würde ich in der Renaultwerkstatt vornehmen lassen.

    Ob die Sonden und Sendoren korrekt arbeiten, kann man messen, um da einen Fehler auszuschließen.


    Dass die Reinigung des Partikelfilters nicht funktioniert, sehe ich als unwahrscheinlich an.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Moin Udo, das klingt logisch. Der Weg in eine Renault Werkstatt für eine korrekte Auslesung wird mir nicht erspart bleiben.


    Was du schreibst bezgl. der Motorleistung und der Auswirkungen auf die AGR Ventile macht das vermutlich schon Sinn, dass die bei 180.000 km Laufleistungen getauscht werden müssen.

    Talisman Grandtour Intens ENERGY - 118 kW/160 PS - Erstzulassung April 2017 - Stand Juli 2025: 180.000km -Gris Cassiopée


  • Mal für mich zusammengefasst:


    Wenn ich das richtig gelesen habe macht mein Auto alle 100km eine aktive Regeneration des DPF, dabei wird die Motorleistung erhöht, die Drehzahl und der Verbrauch sind höher und die Start/Stop Funktion geht nicht.

    (Ansonsten kann man das nicht erkennen, oder?)


    Wenn die Regeneration nicht korrekt abgeschlossen wurde weil das Fahrzeug abgestellt wurde läuft der Kühler 10 Minuten nach. (ein weiteres Anzeichen für die gestartete Regeneration).

    Die Regeneration wird dann bei der nächsten Fahrt erneut gestartet.

    Wenn jetzt, was bei mir evtl. öfter der Fall war, auch dann die Strecke zu kurz ist um die Regeneration abzuschließen, ist das auf Dauer sicher nicht gesund. Das heißt, das irgendwann, neben der Restasche, die so oder so im Partikelfilter immer mehr wird (Erstzulassung 2017, 180.000km), auch der Ruß IM Filter mehr wird, die Ventile und Schläuche einer dauerhaft erhöhten Belastung ausgesetzt sind, der Verbrauch ständig erhöht ist und somit auch andere Teile schneller verschleißen, von häufigeren Ölwechseln ganz zu schweigen.

    Bis hier richtig???


    Das würde für die Zukunft bedeuten, wenn ich jetzt, neben dem professionell gereinigten DPF noch die AGR Ventile kontrollieren/ggf. tauschen lassen,

    ich in Zukunft darauf achten sollte, das die Regeneration korrekt zu Ende gefahren werden sollte? Nach allem was ich gelesen habe dauert die ca. 10 Minuten?

    Wäre das sinnvoll? Das ließe sich einrichten, vor allem wenn dadurch die Lebensdauer des Autos im Ganzen so wie der vielen Einzelteile verlängert wird.


    Übrigens: super Forum hier :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Talisman Grandtour Intens ENERGY - 118 kW/160 PS - Erstzulassung April 2017 - Stand Juli 2025: 180.000km -Gris Cassiopée


  • Gut zusammengefasst.

    Ich merke es auch nur daran das die Automatik dann später schaltet, also die Drehzahl länger noch gehalten wird. Dann weiß ich "Aha, es wird regeneriert". Und tatsächlich läuft dann auch der Lüfter nach, wenn ich vorher wieder das Kfz abstelle.

    Zusätzlich tanke ich seit längerem nur noch Aral Ultimate Diesel, in der Hoffnung das die Werbeversprechen von Aral wirklich funktionieren und es einen reinigenden Effekt hat.

    Das vordere AGR Ventil ist relativ schnell und einfach zu tauschen und auch preislich im Rahmen. Das hintere mit dem AGR Kühler ist sehr bescheiden zu erreichen und daher mit höheren Arbeitskosten in der Werkstatt versehen. Da liegt man dann inklusive Material schon mal bei etwas über 1k€.


    Gruß Mirco

    6. Talisman Grandtour dCi 160 EDC, IP, Amethyst Schwarz (05/16); RLINK2: 9.0.35.506; do it yourself Update auf 9.0.37.216; Android Auto aktiv (ddt4all); Tagfahrlicht aus bei Blinken (ddt4all), Schaltknauf Mod; Edelstahl Ladekante; Elia Spurplatten
    5. Megane Grandtour GT TCe190 (2013), Schwarz
    4. Megane Coupe R.S. TCe250 (2011), Schwarz
    3. Honda Civic 1.8 i-VTEC Type S (8.Gen), DeepBronzePearl
    2. Fiat Punto (Typ 188), Grün
    1. VW Polo 86c Coupe (Polo II), Weiß


    Fahrzeughistorie

  • Hallo Marem,


    nachdem die Diesel effizienter sind als die Benziner, dauert es relativ lange, bis der Motor entsprechend warm wird. Ein Ab rennvorgang kann auch nur dann gestartet werden, wenn alle nötigen Parameter erfüllt werden. Das ist bei meinem Fahrprofil immer knapp vor dem nach Hause kommen.


    Den Abbrennvorgang erkenne ich anhand der erhöhten Leerlaufdrehzahl und die höheren Schaltpunkte der Automatik. Bei Handschaltung ist das sicher schwieriger im Fahrbetrieb zu erkennen.


    Aus diesen Gründen nutze ich für die täglichen Fahrten seit November 2020 einen Captur und seit Oktober 2024 meinen Symbioz.

    Den Espace Diesel nutze ich nur im Langstreckenbetrieb. Nachdem ich mittlerweile sehr selten damit fahre, denke ich darüber nach, den ersatzlos zu verkaufen.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Guten Morgen Udo,


    meiner ist auch Automatik.


    Ich weiß in der Vergangenheit dass mir das späte schalten aufgefallen ist. Da ich mich mit dem Thema nie beschäftigt hatte konnte ich es nicht zuordnen.


    Ich warte jetzt das nächste Intervall ab, ob es nach 100km kommt oder später/früher.

    Dann muss ich nur noch rausfinden wie lange die Regeneration dauert...

    Ich werde das, in der Regel, in meine Fahrroutinen einbauen können.

    Und hoffe damit weniger reparaturanfällig zu sein in Zukunft. :)

    Talisman Grandtour Intens ENERGY - 118 kW/160 PS - Erstzulassung April 2017 - Stand Juli 2025: 180.000km -Gris Cassiopée


  • Hallo Maren,


    das Abbrennen alle 100 Kilometer trifft meinen RFC mit dem R9M452. Das heißt nicht, dass das bei Deinem Fahrzeug mit dem auch so ist. Meine Vermutung, wahrscheinlich auch.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Was mich wundert, warum Austausch des DPF. So etwas kenne ich von Renault gar nicht. Ich bin mit zwei Lagunas 2,0 Liter jeweils 330 Tkm gefahren und mit meinem jetzigen Talisman 365 Tkm. Sicherlich, es waren Langstreckenfahrzeuge!

    Talisman Initiale Paris Baujahr Mai 2019. 2,0 DCI

  • Moin, ein Austausch ist eigentlich auch nicht geplant. Der Mechaniker hatte es nur angedeutet falls jetzt nach der externen Reinigung erneut Fehlermeldungen auftauchen, das Abgassystem betreffend. Und er klang damals (vor 2 Wochen ^^ ) ziemlich pessimistisch.


    Mittlerweile habe ich aber hier soviel gelesen (und gelernt) dass ich den Austausch auch nicht sehen, sondern, sollte eine erneute Fehlermeldung kommen, erst noch andere Dinge überprüft werden.


    Nach jetzt knapp 400km seit der DPF-Reinigung kann ich allerdings noch keinen wiederkehrenden Rhythmus erkennen. Ich erkenn wenn eine Regeneration läuft, aber die Abstände dazwischen haben für mich kein erkennbares Muster.

    Talisman Grandtour Intens ENERGY - 118 kW/160 PS - Erstzulassung April 2017 - Stand Juli 2025: 180.000km -Gris Cassiopée