Abgassystem Prüfen / Lambdasonde verrußt

  • Hallo, ich habe folgendes Problem:

    Bei meinem Talisman (Momentan 215tkm). plagt mich der Fehler P2244 . Die Lambdasonden habe ich beide schon getauscht da der Fehler nach dem Tauschen der vorderen Sonde nach kurzer Zeit wieder auftauchte.

    Diesen Fehler hatte ich bei ca. 100tkm auch schon und könnte ihn mit dem Wechsel beider Sonden beheben.

    Mit beiden getauschten Sonden bin ich ca. 2000km gefahren( Hauptsächlich Autobahn), gleicher Fehler wieder.

    Die Vorkat-Sonde war kpl. verrußt.

    Ich habe sie gereinigt, Fehlercode gelöscht und nach 80km Landstraße wieder.

    Nächster Schritt:

    Überprüfen der Terminals (Steckkontakte) und der Kabel inkl. Belastung, alles wie es sein sollte. Am Nächsten Morgen beim beschleunigen auf die Landstraße kam der Fehler wieder. Um nochmals Sicher zu gehen, habe ich die Lambdasonde zum Steuergerät Aufputz neu verlegt.

    Neue Terminals und Kabel.

    Nach ca. 300km wieder Fehler.

    Sonde wieder kpl. verrußt.


    In der Renault Werkstätte stelle man fest dass die Vorkat-Sonde nicht "eingelesen" ist.

    Sonde eingelesen, Fehler gelöscht.

    Nach einer Woche wieder.

    Wieder Meldung "nicht eingelesen".

    OK ev. hat die Sonde einen Knacks dachte ich mir und bestellte eine Neue von B.... .

    Eine Tankfüllung später wieder.



    Jetzt bin ich etwas ratlos.


    Die Differenzdruck -sensoren arbeiten schön parallel, der Rußgehalt im Partikel Filter ist nach den Regenerationen niedrig. Warum läuft der Motor zu fett?, ev. Kann mir jemand im Forum Tipps geben wo ich als nächstes ansetzen sollte.

    02/2007-06/2020 Renault Laguna 2 1.9dCi

    (360tkm ohne größere Probleme)

    Seit 06/2020 Renault Talisman Grand Tour Intens /160dCi (R9M) EZ 06/2017 mit 96tkm neuer Tauschmotor nach Kühlwasserverlust.

    Zweitwagen: Renault Clio 4 Grand Tour 90tce EZ 04/2014

  • Eine oder mehrere Einspritzdüsen möglicherweise defekt. AGR oder AGR Kühler defekt.

    Renault Talisman Grandtour Initiale Paris, 1,6 L Diesel, 160 PS, EZ 09/2017, Amethyst-Schwarz, mit Panoramadach, Winterpaket, Adaptiver Tempomat, Easypark Assist. SW 7.0.24.166

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort, AGR und Düsen kann ich noch Prüfen, den AGR-Kühler nur optisch, den den Motor auszubauen um es zu prüfen ist meine letzte Option, wobei ich dann auch den PDF auch reinigen lassen würde.


    Mfg

    Christian

    02/2007-06/2020 Renault Laguna 2 1.9dCi

    (360tkm ohne größere Probleme)

    Seit 06/2020 Renault Talisman Grand Tour Intens /160dCi (R9M) EZ 06/2017 mit 96tkm neuer Tauschmotor nach Kühlwasserverlust.

    Zweitwagen: Renault Clio 4 Grand Tour 90tce EZ 04/2014

  • Keine Zeit Motorcode oder VIN zu schreiben?

    Genau. Diesel, Benziner...Fahrrad?

    Eine ausgefüllte Signatur mit Angaben um was für ein Kfz es sich handelt wäre hilfreich.

    4. Ab 10/25, Espace VI Phase 2 Iconic Full-Hybrid E-Tech200, 7 Sitzer; Baltikum Grau; Kunstledersitze Sandgrau; Pano Solarbay; VisonPaket; Matrix-LED; Harman-Kardon; Ladekantenschutz

    3. Talisman Grandtour dCi160 (05/16), IP, Amethyst Schwarz; RLINK2: 9.0.37.216; Android Auto; TFL aus bei blinken; Ladekantenschutz; Elia Spurplatten

    2. Megane Grandtour GT TCe190 (2013)

    1. Megane Coupe R.S. TCe250 (2011)

    Renault Historie

  • Sorry, hab ich falsch eingefügt.

    Ich jetzt passt es

    02/2007-06/2020 Renault Laguna 2 1.9dCi

    (360tkm ohne größere Probleme)

    Seit 06/2020 Renault Talisman Grand Tour Intens /160dCi (R9M) EZ 06/2017 mit 96tkm neuer Tauschmotor nach Kühlwasserverlust.

    Zweitwagen: Renault Clio 4 Grand Tour 90tce EZ 04/2014

  • Hallo Christian,


    ist die Verbrennung zu fett, sind möglicherweise die Injektoren nicht mehr dicht (tropfen nach). Der Luftmassenmesser und/oder Temperatursensoren könnten falsche Werte liefern.


    Funktionieren AGR und AGR-Kühler nicht ordnungsgemäß, treten Probleme auf. Was auch zu einer fetten Verbrennung führen kann, sind verrußte Ansaugwegen und Ablagerungen an den Einlassventilen.


    Es tritt auch immer wieder das Phänomen auf, dass ein Markenersatzteil nicht gleich funktioniert wie ein Hersteller-Originalteil, obwohl das Originalteil vom gleichen Hersteller ist. Mir bekannte freie Werkstätten verwenden wieder vermehrt Originalteile.


    Liebe Grüße

    Udo

    RFC = Renault Espace V dCI 160 EDC Initial Paris in Cassio-Grau, Innenausstattung Nappa-Leder Maroon/Cameo-Grey, Innenharmonie Maroon Initial Paris (aus allererster Serienproduktion, also nicht mehr Vorserie, aus Mitte Juni 2015), EZ 07/2015, normaler Tempomat, Sonderausstattung: Head-Up-Display, Reserverad, Comfort Paket (Rückfahrkamera und Parkassistent), Winterpaket (beheizte Frontscheibe, Sitzheizung auch hinten, Scheinwerferreinigungsanlage), Ladeschutzkante in Chrom. R-Link2 7.0.24.166

  • Vielen Dank für die Ratschläge Udo, habe durch deine Beiträge schon einige Probleme lösen können.



    Mfg

    Christian

    02/2007-06/2020 Renault Laguna 2 1.9dCi

    (360tkm ohne größere Probleme)

    Seit 06/2020 Renault Talisman Grand Tour Intens /160dCi (R9M) EZ 06/2017 mit 96tkm neuer Tauschmotor nach Kühlwasserverlust.

    Zweitwagen: Renault Clio 4 Grand Tour 90tce EZ 04/2014