Beiträge von renomachtfroh

    Hallo Andi,

    herzlichen Dank. Ich werde das mal probieren. Hab schon pls versucht, aber vielleicht hat sich irgenwo ein Fehler eingeschlichen. Oder ich war zu ungeduldig und habe nicht lange genug gewartet, bis alles eingelesen war.


    Nochmals Danke

    LG, Hartmut

    Hallo Udo,


    ich benutze eine 64 GB Sick und habe ca. 5000 MP3-files drauf. der Stick ist FAT32 formatiert, die Ordnerstruktur umfasst maximal 5 Ebenen. Die Playlists beziehen sich aber auf MP3-files, die in 3 Ebenen angeordnet sind.

    Das war bei meinem 1. Talisman mit R-Link2 überhaupt kein Problem, da hatte ich ca. 9000 MP3-files drauf, auch in 5 Ebenen, die Playlists waren umfangreicher, das hat aber wunderbar geklappt. Für meinen 2. Talisman, nun mit Easylink musste ich meine Musiksammlung kürzen, 9000 files waren zu viel (das System hat sich ständig aufgehängt), 5000 hat Easylink akzeptiert, auch die Playlists funktionierten.

    Jetzt bei meinem 3. Talisman hat Easylink Probleme mit den Playlists, vielleicht hat das mit der SW-Version zu tun. Ich habe jetzt die Version 283C38683R. Längst nicht der letzte Schrei.

    Als ich im Mai 21 meine 2. Talisman übernommen habe, war die Version 283C39022R drauf. Mit dieser Version gab es noch keine Probleme mit den Playlists.

    Das "alte" R-Link2 war im Hinblick auf die Verarbeitung von großen Musiksammlungen auf Stick deutlich besser als Easylink. Und scheinbar wird mit neueren Easylink-Versionen das schlechter anstatt besser.

    Ich lese auch im Austral-Forum. Unter Open-R-Link hat man mit USB-Sticks noch viel weitreichendere Einschränkungen und Probleme.

    Die Zeit der CD ist schon etliche Jahre vorbei, und dem USB-Stick geht es langsam aber sicher auch an den Kragen. So schaut es zumindest bei Renault aus.

    Kennst du dennoch einen Trick, um die Playlists zum Laufen zu bringen, ohne die Musiksammlung weiter abzuspecken?


    LG, Hartmut.

    Ich schreibe mein Anliegen mal zu diesem Thema, obwohl es nicht unmittelb das Radio, bzw. die Radiosender betrifft.

    Ich habe meine Musik auf einem USB-Stick. Da diese Sammlung nicht ganz klein ist, habe ich auch einige Playlists erstellt und die funktionierten in meinen 2 Talismännern, die ich vor dem aktuellen Modell hatte. So nach und nach habe ich jetzt die Verzeichnisse auf dem Stick und natürlich auch die Listen überarbeitet. Diesen Stick habe ich jetzt in meinen aktuellen Talisman (siehe Signatur) angesteckt. Alles funktioniert, Ordnerstruktur, Wiedergabe, die Tags und Cover werden sauber angezeigt, jedoch die Wiedergabelisten werden nicht erkannt. Wenn ich Wiedergabelisten öffne, erscheint "keine Listen". Ich habe alle möglichen Listenformate probiert (m3u, m3u8, wlp, psf, xpsf), absulot tote Hose.

    Gespeichert habe ich die Listen direkt nach dem Laufwerksbuchstaben (der Pfad ist also Laufwerk, Filename), also in keinem Ordner. Das hatte ich bei meinen 2 Vorgängertalis auch so. Übersehe ich etwas?, wurde das durch ein Update verändert? , kann mir jemand weiterhelfen? Dafür wäre ich sehr dankbar.


    Liebe Grüße

    Hartmut

    Hallo Udo, hallo Heiko,


    danke für die Info.

    Die externen Pole im Motorraum des Talisman sind sehr gut zugänglich, sodass man die Klemmen des Ladegerätes leicht anklemmen kann. Somit brauche ich keine fixe Verbindung über das Kabel mit den Ringösen, das auch bei meinem Ladegerät dabei ist (Ladegerät Banner 12V 6A,

    https://www.bannerbatterien.co…r-Accucharger-6A-Recovery ) .

    Ich werde die Batterie zwischendurch über die Pole im Motorraum aufladen.


    LG, Hartmut

    Danke Udo,


    darf ich meine 2. Frage noch einmal wiederholen.

    - Kann ich die Klemmen des Ladesgerätes an die (externen) Pole im Motorraum anklemmen? Wird da die Batterie genauso geladen?

    Kann dieses Anschließen des Ladegerätes an die Pole im Motorraum an der Batterie Schaden verursachen?

    Ich komme ja im Kofferraum nur schlecht an die Batterie.

    Jetzt bin ich hauptsächlich auf der Kurzstrecke unterwegs und ich möchte daher die Batterie zwischendurch mit einem Ladegerät aufladen.


    LG, Hartmut

    Danke Renier,

    dein Auto ist ein Benziner und du hast eine 76Ah Batterie. Üblicherweise brauchen Diesel beim Starten mehr Kraft, daher sollte die Batteriekapazität etwas höher sein. Da der 2L Diesel die Batterie im Heck verbaut hat, sehe ich da schlecht dazu. Ich sehe nur nicht schlecht dazu, ich komme auch schlecht an die Batterie ran.

    Und in diesem Zusammenhang noch eine Frage zum Aufladen der Batterie. Nachdem ich da nur sehr umständlich an die Batterie (besser an die Pole der Batterie) rankomme, kann ich die Klemmen des Ladesgerätes an die (externen) Pole im Motorraum anklemmen? Wird da die Batterie genauso geladen? Kann dieses Anschließen des Ladegerätes an die Pole im Motorraum an der Batterie Schaden verursachen?


    Vielen Dank für eure Information


    LG, Hartmut

    Wie ich schon berichtet habe, fahre ich seit September meinen dritten Talisman und zwar einen IP, dCi 160 EDC, EZ 05 22, also nicht mehr 1,6 sondern 2 Liter Dieselmotor. Dazu habe ich eine Frage und zwar:

    Welche Batterie ist bei diesem Motor ab Werk verbaut? Auch wieder eine 70Ah EFB-Batterie, oder eine mit höherer Kapazität?, oder vielleicht eine AGM-Batterie?


    Danke


    LG Hartmut

    Passt nicht ganz hierher, hat aber mit Diesel zu tun und ich kann mich nicht erinnern, im Forum darüber gelesen zu haben.

    Die neueren Talisman-Diesel habe ja alle einen SCR-Cat. So ganz nebenbei, in diesen Autos ist kein Platz für ein Notrad, weil sich dort der AdBlue-Tank befindet.

    Aber jetzt mal die Frage, die mit der Teperatur zu tun hat. AdBlue gefriert bei minus 11 Grad. Die hatten wir letzte Nacht schon deutlich unterschritten. Wenn das Auto bei solchen Temperaturen die Nacht im Freien verbringen muss, friert AdBlue sicher ein. Was ist dann? Wird der AdBlue Tank geheizt? Können die AdBlue-Leitungen abfrieren. Was kann da passieren?


    LG, Hartmut

    Hi Udo,

    Bose hatte ich im Vorgänger IP. In dem Talisman, den ich nun habe nicht, obwohl er auch Initiale Paris ist. Dieses Auto ist EZ 05 22, wurde also Ende 21, eher Anfang 22 produziert. Da hat man keine Boseanlagen mehr verbaut, sondern nur mehr Arkamys. Bin aber zufrieden.

    Was kann ich tun, um eine neuere Software-Version in den Konfigurationsserver zu bekommen?

    Danke

    LG, Hartmut