Beiträge von DD1HWK
-
-
Ja und das Lithium aus Chile wird im Salar de Atacama im hohen Norden des Landes gefördert.
Die drei Salzseen der Atacama-Wüste bilden ein riesiges Lithium-Reservoir.
Für die Erzeugung von Lithium wird das stark mineralhaltige Grundwasser (die Salzlake) zum gezielten Verdunsten in riesige künstlich angelegte Becken gepumpt.
_800_450.-0a8612b74b70fedb.jpg
Folgen der Lithiumgewinnung
Die Lithiumgewinnung im Salar de Atacama wirkt sich direkt auf die Wasserreserven aus. Denn die Atacama-Wüste zählt zu den trockensten Gebieten der Erde, mit einer Niederschlagsmenge von 1mm alle 5 bis 20 Jahre in vereinzelten Gebieten.
Die Förderung der Lake aus dem Grundwasser führt dazu, dass der Grundwasserspiegel sinkt und nicht nur die Flussläufe, sondern auch Wiesen und Feuchtgebiete austrocknen. Ursprüngliches Weideland geht verloren und dort nistende seltene Vogelarten sind bedroht. Die zahlreichen Lagunen, die dieses Ökosystem kennzeichnen, werden drastisch verändert. Und die ansässige, zum Großteil indigene Bevölkerung leidet unter Wassermangel. Grund dafür ist das gezielte Verdampfen des Wassers zur Erhöhung der Lithium-Konzentration in den Becken, ohne eine Vorkehrung, es aufzufangen oder wieder dem Grundwasser zuzuführen. Folglich sind Wiesen und Feuchtgebiete vom Austrocknen bedroht, was eine direkte Gefahr für fragile Lebensräume, nistende Vogelarten und ursprüngliches Weideland darstellt. So wird auch die Morphologie der Lagunen, die dieses Ökosystem kennzeichnen, drastisch verändert.
Die für den Transport der Materialien auf dem Abbaugebiet und zu den Aufbereitungsanlagen verwendeten Lastwägen verursachen beträchtliche Luftverschmutzung.
Ein weiterer Aspekt sind die Staubwolken, die bei der Lithium-Förderung entstehen. Dieser Staub beinhaltet hohe Mengen an Mineralien, insbesondere Lithiumcarbonat, welche in die Ortschaften (z.B. die Dörfer Socaire und Peine), auf Weideflächen und Schutzgebiete gelangen. Der Staub bringt Gesundheitsprobleme mit sich und verschmutzt Böden und Gewässer.
Da die Lithium-Fabriken alle dort gebaut wurden, wo zuvor unberührte Naturlandschaften waren, beeinflusst die Aktivität der Menschen in und um die Fabriken (beispielsweise Lärm, Straßen, Verkehr, Maschinen und Personal) stark die Ökosysteme und biologischen Korridore. Dies bedingt das Aussterben von indigenen Pflanzen- und Tierarten sowie Erosion. Zudem werden seit jeher von Viehherden genutzte Routen blockiert und für das Vieh unpassierbar gemacht.
Aus sozialer Sicht hat der Lithium-Abbau Arbeitsplätze geschaffen und somit das Einkommen der lokalen Bevölkerung verbessert. Dennoch handelt es sich bei der Art der vorhandenen Arbeitsplätze für die Bewohner der Region um gering qualifizierte Beschäftigungen. Die am höchsten spezialisierten Stellen werden meist von Migranten aus anderen Teilen Chiles oder anderen Ländern bekleidet.
Ein weiterer komplexer Aspekt in sozialer Hinsicht ist die Nutzung des Landes und die Eigentumsrechte. Ursprünglich gehörte das Atacama-Gebiet den Menschen aus der Gegend. Bezüglich der Nutzung und Pflege der Umwelt sieht sich die indigenen Bevölkerung als Teil eines offenen Systems, in dem das Land nicht fragmentiert werden soll.
Entgegen dieser Meinung ist die Bergbauindustrie in Areale wie den Salar de Atacama vorgedrungen, die eine einzigartige und unersetzbare verletzliche biologische und kulturelle Vielfalt von enormem Wert für die lokale Bevölkerung ist.
-
Und die kosten für die Instandsetzung vom B6A4 Multitronic im vergleich zum 7DCT300?
-
Warum postest du irgendwelchen zusammenhanglosen Unsinn aus irgendwelchen 10 Jahre alten Artikeln? Was ist denn das für eine Diskussionskultur?
Ich habe dies gepostet damit du verstehst dass Renault sich mit dem Thema H2 intensiv auseinander gesetzt hat.
So hat der Mercedes GLC F-Cel Brennstoffzellen die aus der Entwicklungsarbeit von 2013 bis 2018 mit Renault-Nissan und Ford entstanden sind.
Mittlerweile haben sich die Schwerpunkte aber auf die E-Mobilität verlagert weil das gerade einfacher umzusetzen scheint. Ich bin der Meinung das ist ein Trugschluss, den für die Herstellung der Akkus wird viel Energie benötigt und man braucht rund 10kg Kobalt pro Akku dafür. Was zu widrigsten Bedingungen zum Teil von Kindern im Kongo abgebaut wird. Damit ihr euch mit eurem grünen Daumen in Deutschland ins E-Auto setzt und ein reines Gewissen haben könnt? So braucht es auch wieder Energie um die verbrauchten Akkus Umweltgerecht zu Recyceln, ist schon Clever so ein E-Auto.
Damit deine Diskussionskultur nicht zu kurz kommt, geht doch bitte ins Forum zu Toyota oder Honda das ist hier ein Renault Forum und wenn du dort angekommen bist Kauf dir dein Toyota oder Honda! Dann Nervt dich dein EDC nicht mehr was übrigens keine Multitronic ist und auch keinen Wandler hat. Sondern Physikalisch immer noch Gänge schaltet und das mit fünf 12V Motoren. Wie ich finde auf eine Seher Wirtschaftliche und Preisgünstige Variante. Wenn man bedenkt das diese Motoren und die Lamellenkupplung sich wahrscheinlich besser Wechsel lassen. Als eine Multitronic instand zu setzen ist.
eMobility - Der große Betrug. Die Wahrheit über #eMobility und #Elektroautos #grüneEnergie
Kobaltabbau: So schmutzig ist die saubere Elektroauto Zukunft | ZDFinfo Doku
-
Hallo pkoenig,
du ich habe mich da mit auseinander gesetzt, mich belesen was du ja offensichtlich nicht machst. Du beschimpfst Leute ohne Grund ich versuche dir zu Helfen!
Bitte befasse dich damit CVT-Getriebe
Was die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien betrifft, so beteiligt sich Renault seit 1995 an kontinuierlichen Forschungsprojekten: mit Fever European-Projekt auf der Grundlage von Laguna, dann im Jahr 2000 zur europäischen H2-Regulierung mit DEM EIHP-Projekt. 2008 entwickelte Renault zwei Scenic mit Nissan Fuel Cell Technologie, um sie auf ECO2-Veranstaltungen zu präsentieren. In jüngerer Zeit im Jahr 2011, mit finanzieller Unterstützung des französischen Department Yvelines, entwickeln wir eine Kangoo EV Range Extender Brennstoffzelle H2. Quelle
Alternative zum Diesle die Brenstoffzelle?
71% der Erde besteht aus Wasser genug Wassererstoff für alle, aus dem Auspuff kommt nur heiße Luft!
Renault: Fever (1997)
Präsentation: August 1997 über die Hypothese II Konferenz in Grimstad, Norwegen
Hersteller: Renault
Technologie-Anbieter: Air Liquide
Partner: Renault Volvo Ansaldo Ricerche Srl.
Fahrzeug: Fever auf der Basis eines Renault Laguna
Status: Experimentelle Demonstration
Passagier-Kapazität: 2
Größe, Gewicht: 2.200 kg
Antriebskonzept: (115 Zellen) 3 x 10 kW SPFC aus De Nora (320 kg, 225 dm3), Nickel-Metall-Hydrid-Akku für die Gangreserve von 2,8 kWh und regeneratives Bremsen
Brennstoff: Flüssiger Wasserstoff
Reichweite: Verbrauch 400 km
Höchstgeschwindigkeit: Beschleunigung 120 km/h
Speicher: 115kg Tank Holding 8kg oder 120 l LH2 von Air Liquide
Betrieb: Prüfungen auf der Straße waren für den Herbst 1997 angesetzt.
Ziele: Kommerzielle Version möglicherweise verfügbaren 2005-2010
Kosten: Preise Budget des Projekts betrug 4,8 Mio. EUR
Finanzierung: Fever (Brennstoffzellen-Elektrofahrzeug für effiziente und Palette) ist ein gemeinsames Projekt, finanziert von der Europäischen Union im Rahmen des Programms JOULE.
28516143_1722079741187938_5971056741352008411_o.jpg
Bereits Ende 2007 kündigte Renault-Chef Carlos Ghosn an, dass die Renault-Nissan-Allianz schadstofffreie ,Null-Emissionen"-Fahrzeuge entwickeln wird. Renault hat jetzt den Prototypen Scénic ZEV H2 enthüllt, der lediglich Wasserdampf emittieren soll.
Renault-Nissan: Studie Scénic ZEV H2 mit Brennstoffzelle.
Renault weitet das Einsatzgebiet seiner elektrischen Nutzfahrzeuge durch einen Wasserstoff-Antrieb aus.
KANGOO Z.E. HYDROGEN UND MASTER Z.E. HYDROGEN
-
Ich klaube wir lenken hier von der Wahrheit ab und vom Tema.
"Toyota Hybrid hat keine Gänge sondern ein Planetenradgetriebe" und das dient aber nur um die Kraft vom Elektro Motor mit dem Verbrennungsmotor Motor auf das Automatikgetriebe zubekommen.
Das CVT-Getriebe hat viele Namen. Bei Audi heißt es Multitronic, bei Mercedes Autotronic und bei Toyota Multidrive.
Wo liegen die Nachteile eines CVT-Getriebes?
Auf Kegelscheiben und Kette lastet die ganze Kraft des Antriebs. Sie limitieren das Moment, das tatsächlich übertragen werden kann. Das bedeutet nicht, dass sich nur schwache Motoren mit einem CVT-Getriebe kombinieren lassen.
In starken Antrieben greifen die Hersteller dennoch generell auf Wandlerautomaten oder Doppelkupplungsgetriebe zurück.
Insgesamt sind die elementaren Bauteile eines CVT-Getriebes stark belastet. Mit zunehmendem Alter kann zum Beispiel die Kette verschleißen. Oder die Kegelscheiben finden nicht mehr die korrekte Position. Fehlerhafte Sensoren bringen das empfindliche System durcheinander.
Ölwechsel müssen wie vom Hersteller vorgegeben durchgeführt werden, meist häufiger als bei anderen Getriebetypen.
Die Multitronic von Audi hat aufgrund teurer Defekte in frühen Jahren einen schlechten Ruf. Mittlerweile hat der Hersteller das Getriebe aus dem Programm genommen. Es wurde von einem Doppelkupplungsgetriebe ersetzt – das arbeitet ebenfalls ohne Zugkraftunterbrechung.
Das 7DCT300 ist ein Getriebe der Zukunft, es ist schon Konzipiert für Hybrid und Elektro Fahrzeuge.
Denkt ihr die bauen Elektroautos mit Wandler Turbinen die mit Öl durchspült werden, wo soll die Energie dafür herkommen vom Akku
Ich bin aber auch keine E-Auto Fan, fand das als Kind schon doof Akkus Laden. Meiner Meinung liegt die Zukunft im Wasserstoff Auto. Aber die großen Kinder wollen erst mal Batterieautos fahren und wenn das dann tot ist kommt wahrscheinlich Wasserstoff die Konzepte dafür mit Serien reife haben die meisten Hersteller schon in der Schublade so auch Renault.
-
Tja, bei Toyotas Hybriden gibt's diese Probleme nicht. Auch Hondas Ansatz im CRV, bei dem der Verbrenner zu 95% als Geberator arbeitet, hat wegen seiner bestehenden Einfachheit solche Probleme nicht. Und sparsamer sind beide.
Warum haben wir keinen Japaneischen Hybrid? Der Honda kam wegen der Optik innen wie außen nicht in Frage, beim Toyota RAV4 kann nur der Allradler nennenswert was ziehen. Da lagen die Lieferzeiten bei 6+ Monaten.
Typische Probleme bei Toyota Automatikgetrieben (automatikgetriebe-berlin.de)https://www.automatikgetriebe-…a-Automatikgetrieben.html
Und schon wieder kaputt.. wohl wieder das Getriebe - Toyota
Typische Probleme beim Honda Wer sich für diese Automatikversion entscheidet, sollte allerdings ein Fahrer sein, dem Geduld kein Fremdwort ist. Zwar vermittelt das CVT-Getriebe, das sieben Fahrstufen simuliert, nicht den früher üblichen, gefühllosen Gummibandeffekt bei der Kraftübertragung, doch ganz kann es nicht überzeugen. Quelle Handelsblatt
CRV wo kann die Automatik also punkten? Laut Honda beim Komfort, allerdings tritt der Komfort erst ein, sobald alle Flüssigkeiten auf Idealtemperatur sind. Quelle Walten statt Schalten: Fahrbericht des Honda CR-V
Toyota/Honda und Renault würde ich nie vergleichen, kommt für mich nicht infrage aber es kann jeder selbst entscheiden. Seit euch bewusst ein Automat ist ein Computer es ist ein andres fahren schon was die Wahrnehmung angeht beim Manuelen schalten bin ich ja darauf eingestellt das jetzt etwas passiert da ich jetzt gerade eine Änderung vornähmen um den Gang zu wechseln. Ihr drahtete die Kupplung und betätigt den Ganghebel last die Kupplung los und so seit ihr Aktiv dabei und nehmt das anders wahr. Bei der Automatik machen das alles Sensoren und Aktoren und ihr seit da passiv versucht dann zu spüren wann wird er wohl schalten und wenn ihr das dann nach einer weile merkt ist das auf einmal störend für mansche. Man sollte auch bei der Automatik Aktiv deutlich mit Gas und Bremse umgehen so das der Computer weis was er machen soll so kann man das Gas lupfen im richtigen Moment um die Automatik zum hochschalten zu bewegen oder die Gänge ausdrehen in dem man konstant Gas gibt und so weiter. (beim Talisman arbeitet das alles bedarfsgesteuert) Dann kommen noch die Fahr Modi zum tragen wo sich das Getriebe wieder fällig anders verhält. Man liest bei jeder Automarke Fast das selbe bin der Meinung man sollte Automatik mit einer andren Sichtweiße fahren und das nicht mit Manuel auf eine Stufe zu stellen. Schaut Euch Industrieroboter an macht das ein Mensch auch so?
Ein analoges Signal ist eine physikalische Größe, die im Verlauf der Größe (Amplitude) als auch im zeitlichen Verlauf kontinuierliche Werte annehmen kann. ... Ein digitales Signal (digitus: Finger, lat.) ist eine physikalische Größe, die nur bestimmte diskrete Werte annehmen kann.
-
Hallo Renault User,
Mercedes verwendet zwei Doppelkupplungsgetriebe. Das Achtgang ist eine Mercedes eigene Entwicklung, die Mercedes auch selber herstellt. Das Siebengang ist von Magna Powertrain und ist das „berüchtigte“ 7DCT300“. Mercedes verwendet es bei Fahrzeugen, die mit dem 1,33-Liter-Renault-Motor ausgestattet werden.
Liebe GrüßeUdo
Auch diese eigen Entwicklungen vom Mercedes VW, Skoda u. Seat mache große Probleme und die Käufer beklagen sich.
Ich denke was das Preis Leistung Verhältnis und Qualität angeht ist man bei Renault gut bedient Mercedes hat ja viele Entwicklungen von Renault machen lassen wenn sie es selbst bessere könnten bräuchten sie das nicht tun.
9G - Tronic E43 AMG "Ruckeln" beim Runterschalten von 5. zu 4. Gang
DSG Probleme der VW, Skoda & Seat Doppelkupplungsgetriebe (6 und 7 Gang)
-
Mein nächstes Fahrzeug hat wieder drei Pedale.
Da solltest dich ranhalten die Zeiten sind bald vorbei.
Dein Problem ist du kommst nicht klar mit der neune Technik das eine ist Manuel das andre ist ein Computer mit Sensoren und Aktoren und vielen 101010101
Beruflich fahre ich täglich Manuel 5 Gang, ich hatte mal ein 6 Gang Laguna Jahre lang jetzt habe ich ein 7 Gang EDC ich möchte das nicht mehr missen es ist einfach Komfortabler und schneller, und du hast die Hände frei zum Café trinken oder die wirklich wichtigen dinge
-
Hallo ny.newyork,
da wird aber auch die Kupplung oder sogar das ganze Getriebe getauscht. Die Probleme bestehen da meist bei der Kupplung die zu klein Demissioniert wurde und daher überhitzt das berieft die ersten Modelle 1.6 TCe 200 EDC.
M.F.G.
Robert