160 dCi oder 200 Tce?!

  • Ich fahre den 160dci...


    Meine Frage, wieviel Km habt ihr mit euren schon gefahren und habt ihr eine Mehrleistung verspürt nach gewissen Kilometern.
    Habe nun etwa 1800km drauf und hab das Gefühl das er noch nicht voll da ist, macht Tacho 210 und ende ist.
    In der Anleitung steht ja was von voller Leistung erst bei ca. 5000-6000km.

  • @Hotchili
    Versteh mich bitte nicht falsch. Ich empfinde die Art und Weise, wie das Problem aktuell behandelt wird auch alles andere als in Ordnung. Allerdings sollte man als Verbraucher die Thematik nicht einfach ausblenden. Zu sagen es wird eh nichts passieren, kann ganz schön ins Auge gehen, auch wenn ich denke, daß es noch 1-2 Jahre sozusagen gut gehen könnte.
    Wer einen Diesel für 2-3 Jahre least, dem kann das alles mehr oder minder egal sein. Hier zahlt man seine Rate und am Ende der Laufzeit hat dann das Problem der Leasinggeber. Wer privat kauft, sollte allerdings damit rechnen, daß ihm in 2-3 Jahren eine massive Marktwertreduktion drohen kann.
    Betroffen sind bzw. wären ja voraussichtlich nur die Menschen, die in den entsprechenden Ballungsräumen leben. Daß etwas kommen wird, ist eigentlich sicher. Die Grenzwerte (ob sinnvoll oder nicht ist irrelevant) bestehen und werden nachweislich überschritten. Dazu gibt es solch tolle Vereine, wie die DUH, die die Städte auf Einhaltung verklagt. Diese Prozesse werden etwas Zeit verplempern, aber auch hier ist irgendwann das Ende der Fahnenstange erreicht und sobald die Zwangsgelder für die Städte fällig und teuer werden, müssen die Städte/Kommunen handeln. Mein Tipp ist, daß vor Ende 2017 noch nichts passieren wird.
    Offen ist halt was dann passieren wird. Die Variante, wie man sie in Paris gewählt hat, wirkt auf mich in der Tat als möglicher Ansatz. Dort werden einfach alle Fahrzeuge in ein neues Plakettensystem eingeordnet. Diesel (auch mit Euro6) bekommen maximal die zweithöchste Stufe (gelbe Plakette), während moderne Benziner mit Euro5+6 in die höchste Stufen fallen (lila Plakette). Für den Rest gibt es nach Fahrzeugalter und Abgasnorm 4 weitere gestaffelte Plaketten. So könnte man ohne Probleme an kritischen Tagen bspw. für die gelbe oder orangene Plakette ein Fahrverbot verhängen, was dann auch entsprechend leicht kontrolliert werden kann. In Paris hatte man ja in der Vergangenheit bereits Fahrverbote verhängt gehabt, indem an einem Tag nur Fahrzeuge mit geraden Nummernschildernnummern und am nächsten nur ungerade Nummernschildernummern fahren durften.
    Das Pariser Plakettensystem ist somit eigentlich eine Weiterentwicklung der bei uns bekannten Feinstaubplakette, in deren Richtung ja auch die blaue Plakette geht.


    Das Argument mit dem vermeintlich fehlenden Personal halte ich übrigens für einen Trugschluß. Die Kommunen dürfen ja auch den fahrenden Verkehr auf Geschwindigkeitsübertretungen kontrollieren. Da noch die Kontrolle auf die Plakette bei den Kommunen mit unterzubringen dürfte eines der kleineren Probleme sein. Die Feinstaubplakette durfte ja anfangs auch nur bei fahrenden Fahrzeugen kontrolliert werden. Inzwischen darf das seit 2014 auch bei stehenden Fahrzeugen gemacht werden. Und hier kostet der Verstoß aktuell 80EUR (vor 2014 40EUR plus 1 Punkt). Das mit der aktuell diskutierten blauen Plakette könnte somit eine nette Einnahmequelle für die Kommunen bei Kontrollen werden.


    Ich möchte allerdings nicht unerwähnt lassen, daß ich doch schon ein wenig darauf gespannt bin, ob sich die Meßwerte an den belasteten Station jetzt verändern. Denn wenn VW nun die Abgasnachbehandlung dauerhaft aktiviert hat, muß das bei der Masse an Fahrzeugen eigentlich messbar werden. Offiziell waren über 6% des gesamten Pkw Bestands in Deutschland betroffen, bzw knapp 20% des Bestands an Diesel-Pkw. Was da noch an Dunkelziffer mehr oder minder heimlich mit einem Update versehen wird, lassen wir mal außen vor. Vielleicht kommen wir so ja bei der einen oder anderen Meßstation wieder in den grünen Bereich, was den Städten und Kommunen wieder etwas Zeit kaufen würde.

  • Mir kommt gerade noch eine Idee bezüglich der Kontrolle.
    Es geistert ja auch noch die Pkw-Maut durch die Ministerien. Aus Frankreich und anderen Ländern, sowie der Lkw-Maut kennt man ja die kleinen Transponder, die hierfür zur Identifizierung genutzt werden.
    Was spricht also dagegen mittels Scannersystem an entsprechend geeigneten Stellen einen solchen Transponder abzufragen? Für die Maut müßte der Transponder auch einem Fahrzeug zuzuordnen sein. Und hier noch eine Abfrage der Abgasnorm unterzubringen, dürfte kein Problem sein. Im Zweifelsfalls spuckt der Transponder die Abgasnorm direkt aus und es macht Klick, damit man ein Beweisfoto vom Fahrer hat. Und schon hat man ein Kontrollsystem, anhand dessen man kontrollieren kann.
    Ist wie gesagt nur ein Gedanke, der mir gerade kam.

  • Ja, das Ordnungsamt kann Geschwindigkeitsverstöße verfolgen. Hierzu darf es aber kein Fahrzeug anhalten sondern nur, bei Übertretung, ein Bild fertigen. Sollte jemand mit einer nicht zugelassenen Plakette geblitzt werden, so könnte man tatsächlich auch diesen Verstoß ahnden. Jedes Fahrzeug bei der Einfahrt in die Stadt zu photographieren um später einen eventuellen Verstoß festestellen zu können ist aber nicht erlaub.
    Parkende Fahrzeuge bei einem partiellen Fahrverbot wird man aber nicht ahnden können, da diese ja schon vor dem Verbot in der Stadt gewesen sein können!


    Ich gebe dir aber recht, dass der Diesel es in Zukunft schwer haben wird. Die aktuellen Fahrzeuge mit blauer Plakette, werden aber auch in 2 Jahren noch nicht vor der Stadt parken müssen. Der Bürger muss sich noch auf eine gewisse Rchtssicherheit verlassen können, und wer heute ein der Norm entsprechendes Fahrzeug kauft, muss sich darauf verlassen können, dass er dieses auch eine gewisse Zeit fahren darf. Sollte es also zu einer Verschärfung über die blaue Plakette hinweg kommen, wird es zumindest für eine Übergangszeit auch für die aktuellen Diesel eine Ausnahmegenehmigung geben müssen!

  • Dazu passen auch die Aussagen von Renault selbst. ich hänge hier mal den link an. ist auf englisch deshalb kurz zusammengefasst:


    - im A-Segment (Twingo) wurde der Diesel schon gestrichen.
    - Beim Clio soll der Diesel bis spätestens 2020 verschwinden, ebenso wie bei großen Teilen der Megane Modellpalette


    Die Kosten der Abgasreinigung werden durch strengere Normen immer teurer, so dass der Diesel langfristig nicht mehr konkurrenzfähig ist. Bei größeren Modellen (Espace, Talisman) wird es sicher länger dauern bis der Diesel ganz verschwindet, da hier die Kosten keine so große Rolle spielen wie beispielsweise bei Kleinwagen. Dennoch wird erwartet, dass sich der Dieselanteil insgesamt ab 2020 drastisch verringert, von heute 52 auf nur noch 9% 2030. Da wird es dann natürlich auch schwierig so ein Auto noch zu verkaufen.
    Ich habe mich ganz unabhängig von dieser Thematik für den Benziner entschieden, einfach weil ich relativ wenige km im Jahr fahre und der Diesel sich für mich nicht lohnen würde, aber auch weil ich generell lieber Benziner fahre.


    http://fortune.com/2016/09/06/renault-diesel-engines/

    Renault Talisman Grandtour TCE150 EDC Intens Bj 10/2016 4Control

  • Auch ich möchte mein Senf dazu geben.
    Nach zwei Diesel Fahrzeugen (Scenic 2 und Laguna2 Ph.2) habe ich mich für den TCe200 entschieden. Ich nehme gerne 1 Liter mehr verbrauch in kauf und verzichte auf ständige Fehlermeldungen die von den Rußpartikelfilter verursacht wurden. Laguna mit 2 Liter Diesel hatte ich Beispiel weise 9 Jahre gefahren, davon 8 Jahre mit Fehlermeldung. Die freundlichen von der Werkstatt konnten den Fehler nicht beheben. Vor dem TÜV wurde Fehler gelöscht damit das Fahrzeug durch kommt und auf dem Weg nach Hause war der Fehler wieder drin. War leider nicht der einzige mit diesem Problem. Laguna Forum war voll mit dieser Thematik. Was mir die Entscheidung zwischen 160Dci und den TCe200 erleichtert hat war auch die Laufruhe des Talismans. Aber es bleibt jedem selbst überlassen was er gerne fahren möchte.


    Mfg Andreas

  • Hallo Gramounou,



    Der Diesel zieht nämlich sofort (mit Trittgefühl ) an und beschleunigt sehr homogen.

    Was meinst du mit (Trittgefühl)? und Homogen?
    Traust du dich nicht ihn richtig durchzutreten?


    Turboloch beim TCe 200 ? Was ist das ?
    Vielleicht gelingt es dir doch noch ihn mal zu fahren.


    Da gibt es kein Turboloch. Drauf gestiegen und ab geht die Post :thumbup: , bis zum letzten Atemzug.


    Würde mich mal interessieren wie die anderen TCe 200-Fahrer das empfinden.


    VG Karlchen