Beiträge von Nontschev

    Moin,

    die V7 ist Vorraussetzung dafür das man es im DM überhaupt erst freischalten kann.

    Alternativ geht es auch über ddt4all.

    CP und AA sind nicht automatisch aktiv, nur weil man die V7 drauf hat.

    Da kommst du also nicht drum herum.

    Und wie bei dir schon angesprochen, ist für CP dann auch noch das richtige USB-Modul von nöten, da ist die Apfel Fraktion ja etwas komisch.

    Bezüglich der Teilenummer für das Modul, wirst du hier auch im Forum fündig, sonst mal suchen oder Jens (Renault F1) meldet sich auf deinen Post, er hatte es damals,meine ich, auch verbaut.


    Ich habe noch alte Fotos von meinen Einstellungen damals gefunden, wo du im DM wie und was klicken musst.

    Und eine Anleitung in Wort und Schrift, die Udo in einen seiner 2,8Millonen Foren mal gepostet hatte.

    Also, Mut zur Lücke. Früher habe ich immer gesagt, "wer einen Videorekorder programmieren kann, kann sowas auch", nur heute weiß kaum noch jemand was ein Videorekorder ist. :D


    Gruß Mirco


    Screenshot_20200606-015239.png

    DSC_0653 (3).jpg

    DSC_0655.jpg

    DSC_0654 (2) (2).jpg

    Deswegen, Udo, sollst du den Hybrid ja auch nicht zu lange stehen lassen. Steht sogar irgendwo im Handbuch.

    Für gewöhnlich sollte der Hochvoltakku einen Ladestand von 50% bis 80% haben beim abstellen. Das entspricht mindestens einen (50%) der beiden blauen Balken von der Batterieanzeige für den Hochvoltakku. Da ich in der Regel das Fahrzeug jeden Tag benutze, hatte ich solch Probleme, wie von dir beschrieben noch nicht.

    Wenn du längere Standzeiten hast, wäre ein Erhaltungsladungsgerät für die 12V Batterie empfehlenswert.


    Gruß Mirco

    Das kommt drauf an, wie fit deine Batterie noch ist. Wenn sie nicht defekt ist und wieder voll geladen ist, kann das ungefähr 10-15 Minuten dauern. So hab ich das noch einigermaßen in Erinnerung bei meinem Talisman. In Sommerurlaub ist sie mir ja verreckt und ich musste sie tauschen. Ein paar Tage vorher hatte ich genau das von dir angesprochene Szenario gehabt. Motor abgestellt und noch Radio angehabt, da hat es keine 2 Minuten gedauert, bevor alles abgeschaltet wurde. Ein sicheres Zeichen das da schon Zellen defekt waren.


    Übrigens steht im Wartungsplan von meinem Espace jetzt tatsächlich drin das die Batterie nach 5 Jahren erneuert werden soll.


    Gruß Mirco

    Kauf dir ne Litium. Hält länger, lädt schneller und kann bis auf 10% entleert werden ohne Schaden zu nehmen im Gegensatz zu den herkömmlichen Stromquellen.

    Bei Lithium Batterien musst du aber aufpassen das es auch mit der Ladespannung hinhaut. Ansonsten löst das BMS aus. Zudem sind einige Lithium Batterien kälteempfindliche und können unter 0°C nicht geladen werden.


    Gruß Mirco

    Jetzt mal eine ganz blöde Frage. Wie sehe ich es, dass der DPF regeneriert?

    Du siehst es nicht, aber hörst es.

    Zumindest konnte ich bei meinem dci160 es ableiten an dem späteren schalten des Getriebes (eine höhere Drehzahl wurde länger gehalten). Da wusste ich dann schon "ah, er möchte wieder regenerieren".


    Wenn die Regeneration dann vorzeitig abgebrochen wurde, weil man das Fahrzeug wieder abgestellt hat, läuft der Lüfter nach, um wieder von den angestrebten ca. 600°C für das verbrennen runter zu kühlen.


    Gruß Mirco

    Moin,

    ich hatte vor ein paar Jahren bei meinem dci160 auch ein vibrierendes Geräusch im Innenraum vernommen.

    Das kam allerdings von einer sich gelösten Gummidichtung im Motorraum, welche dann diese Geräusche bei einer bestimmten Drehzahl verursacht hatte. Es klang erst als käme es aus dem Armaturenbrett. Hab mir auch erst ne Wolf gesucht. In der Werkstatt hatte dann der Werkstattmeister ziemlich schnell diese gelöste Dichtung als Verursacher identifiziert und wieder befestigt. Danach war Ruhe.

    Vielleicht ja ein Denkanstoß für dein Problem.


    Gruß Mirco