Beiträge von Nontschev

    Das kommt drauf an, wie fit deine Batterie noch ist. Wenn sie nicht defekt ist und wieder voll geladen ist, kann das ungefähr 10-15 Minuten dauern. So hab ich das noch einigermaßen in Erinnerung bei meinem Talisman. In Sommerurlaub ist sie mir ja verreckt und ich musste sie tauschen. Ein paar Tage vorher hatte ich genau das von dir angesprochene Szenario gehabt. Motor abgestellt und noch Radio angehabt, da hat es keine 2 Minuten gedauert, bevor alles abgeschaltet wurde. Ein sicheres Zeichen das da schon Zellen defekt waren.


    Übrigens steht im Wartungsplan von meinem Espace jetzt tatsächlich drin das die Batterie nach 5 Jahren erneuert werden soll.


    Gruß Mirco

    Kauf dir ne Litium. Hält länger, lädt schneller und kann bis auf 10% entleert werden ohne Schaden zu nehmen im Gegensatz zu den herkömmlichen Stromquellen.

    Bei Lithium Batterien musst du aber aufpassen das es auch mit der Ladespannung hinhaut. Ansonsten löst das BMS aus. Zudem sind einige Lithium Batterien kälteempfindliche und können unter 0°C nicht geladen werden.


    Gruß Mirco

    Jetzt mal eine ganz blöde Frage. Wie sehe ich es, dass der DPF regeneriert?

    Du siehst es nicht, aber hörst es.

    Zumindest konnte ich bei meinem dci160 es ableiten an dem späteren schalten des Getriebes (eine höhere Drehzahl wurde länger gehalten). Da wusste ich dann schon "ah, er möchte wieder regenerieren".


    Wenn die Regeneration dann vorzeitig abgebrochen wurde, weil man das Fahrzeug wieder abgestellt hat, läuft der Lüfter nach, um wieder von den angestrebten ca. 600°C für das verbrennen runter zu kühlen.


    Gruß Mirco

    Moin,

    ich hatte vor ein paar Jahren bei meinem dci160 auch ein vibrierendes Geräusch im Innenraum vernommen.

    Das kam allerdings von einer sich gelösten Gummidichtung im Motorraum, welche dann diese Geräusche bei einer bestimmten Drehzahl verursacht hatte. Es klang erst als käme es aus dem Armaturenbrett. Hab mir auch erst ne Wolf gesucht. In der Werkstatt hatte dann der Werkstattmeister ziemlich schnell diese gelöste Dichtung als Verursacher identifiziert und wieder befestigt. Danach war Ruhe.

    Vielleicht ja ein Denkanstoß für dein Problem.


    Gruß Mirco

    Nontschev genau das Problem hab ich gerade das es mit so einem Stick nicht funktioniert

    Du hast noch RLink, oder?

    Bin kein Apple Fachmann, aber war es nicht so das im Phase 1 ein anderes USB-Modul eingebaut werden musste, welches einen integrierten Chip für Apple CarPlay hat?

    Ich meine Jens hatte das bei seinem Phase 1 damals auch drin. Irgendwo im Forum war auch die Teilenummer zu dem Modul gepostet.isst sonst mal die SuFu nutzen.


    Gruß Mirco

    Der Dongle steckt ja im USB Port. Somit wird dein CarPlay als kabelgebunden ans EasyLink gemeldet.

    So hatte ich das ja für Android Auto auch gemacht. Wireless Adapter per USB Anschluss ans RLink und schon haste Wireless Funktion.


    Gruß Mirco