Beiträge von Joergi

    Ihr könnt denken was ihr wollt zum Thema Ölqualitätssensor :)


    Die Intervalle wurden für Fahrzeuge fürn deutschen Markt oben bereits beschrieben.


    Und wenn ein Fahrzeug zweimal im Jahr zur Wartung muss, dann nur, wenn seeehr viele Kilometer im Jahr zurück gelegt werden. Auch das wurde bereits erwähnt.
    Oder sich plötzlich das fahrprofil extrem zum 'schlechten' fürs Motoröl hin geändert hat.


    An RenaultF1: ich vermute, dass deine Werkstatt bei der letzten Wartung etwas unaufmerksam war, als sie die Wartung A gemacht hat.
    Aber 100% nachvollziehen kann man es nur, wenn man das Auto vor der Nase hat und alles angucken kann :)
    Im Nachhinein sowieso nicht mehr möglich

    Nein, hat er nicht!


    Ocs renault heißt das. Ab 2:50 geht's los mit der Erklärung:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich lese jetzt schon zum 1000. Mal was von einem Ölqualitätssensor.
    Sowas gibt's bei renault nicht!
    Die Verkürzung des ölWechsels ist ein errechneter Wert, der durch bestimmte Parameter beeinflusst wird.
    Kaltstarts, kurzstrecke, abgebrochene fap-regenerationen, Anhängerbetrieb, Fahrten mit geringer Geschwindigkeit usw

    Fakt ist ja, dass bremsverschleiß, genauso wie Reifenverschleiß am meisten vom fahrstil des Fahrers abhängig ist.


    Der eine bremst oft per Motor und wenn er mal bremsen muss, streichelt nur das bremspedal, somit arbeitet die vordere relativ wenig. Was zur Folge hat, dass wohl eher die hintere, als die vordere Verschleißt.


    Der andere hingegen hat keine Angst, das bremspedal zu benutzen und aufgrund der normalen bremskraftverteilung arbeitet die vordere bremse wesentlich mehr und somit ist die auch schneller runter


    Und in welcher Situation, wie genau geregelt wird, weiß wohl nur der jenige, der die Software geschrieben hat.
    Gibt ja doch paar Faktoren, welche das beeinflussen.


    Ich wollte mit meiner Aussage nur darauf hinweisen, wie die unterschiedlichen Verschleißmuster zustande kommen können.
    Ganz abgesehen davon, fährt der eine immer leer/alleine, der andere hat vielleicht oft das Auto voll, vorallem Kofferraum beladen und schon muss die bremse an der hinterachse zusätzlich mehr leisten :)

    In der Regel wird erst hinten mit der Bremsung begonnen, damit die hinterachse beim Bremsen nicht zu leicht wird, was passieren würde, wenn die Vorderachse sofort den Anker wirft.
    Hat also eher weniger mit der Parkbremse wie mit der Programmierung des ESP zu tun und der besseren Stabilität beim Bremsvorgang

    Produktionsstart facelift wahrscheinlich Anfang Juli, erste Modelle wohl dann ab September bei den Händlern.
    Preisliste wahrscheinlich Mitte Juni online.
    TCE160 + 225 Benzin, DCI 150 (nur grandtour) 160 und 200 Diesel in Deutschland
    Um mal bissi Schwung hier rein zu bekommen ;)

    Renault hat drei EDC getriebe im Programm.
    Namentlich DC4, DW5 und DW6.
    Das DC4 hat zwei trockene Kupplungen, kein Wechselintervall des Öls, sechs gänge und nen relativ niedriges übertragbares drehmoment, welches ich gerade nicht im Kopf habe.
    Das DW5 hat zwei nasse Kupplungen, ein festgelegte Wechselintervall OHNE Filter, 7 gänge und nen maximales drehmoment von 300 NM.
    Das DW6 hat zwei nasse Kupplungen, ein festgelegte Wechselintervall mit Filter, 6 gänge und nen maximales drehmoment von 450 NM.


    Die internen Aufbauten/Ansteuerungen der beiden DW-Getriebe sind unterschiedlich, daher hat das eine einen Wechselfilter, das andere nicht.


    Gruß Jörg